ETH Zürich rückt in Ranking auf Platz 7 vor
Im vergangenen Jahr erreichte die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) im World University Ranking den Platz 10. Die ETH kletterte nun um drei Plätze und festigte damit ihre Position als beste Universität Kontinentaleuropas, wie aus der am Mittwoch publizierten jüngsten Ausgabe des Rankings hervorgeht.
Die ETH wird in Hochschulrankings regelmässig als eine der besten Universitäten weltweit geführt. Noch nie habe die ETH aber in einer der angesehenen Ranglisten einen so hohen Platz eingenommen, teilte die Universität mit.
Als beste Universität weltweit gilt nach den Beratern von Quacquarelli Symonds unverändert das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Auch auf den Plätzen 2 bis 4 (Stanford, Harvard, Caltech) änderte sich nichts. Als erste Universität ausserhalb der USA taucht die University of Oxford (5.) aus Grossbritannien auf, die den Platz mit dem Erzrivalen University of Cambridge tauschte.
EPFL fällt aus Top 20
Die Rangliste klassiert insgesamt neun Schweizer Bildungsinstitute. Einen Rückschlag hinnehmen musste die ETH Lausanne, sie fiel vom 12. auf den 22. Platz. Dafür sei vor allem die schlechtere Bewertung bei Arbeitgebern verantwortlich, hiess es zur Begründung. Erstmals seit 2012 rangiere die ETH Lausanne nicht mehr in den Top 20.
Auf die zwei ETH folgen die Universität Zürich (78), Genf (108), Bern (139), Lausanne (149) und Basel (160). Einen Sprung nach vorne machte die Uni Bern, die 28 Plätze vorrückte und damit Lausanne und Basel überholte. Ausserhalb der Top 200 aufgeführt sind die Universitäten St. Gallen (HSG) und Freiburg. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.