­
­
­
­

Sind die Abstimmungs-Millionen der Hauseigentümer für die Katz? Eigenmietwert steht auf der Kippe

Der Hauseigentümerverband kämpft mit einem Millionenbudget für die Abschaffung des Eigenmietwerts. Die Gegner setzen auf einfachere Mittel. Und haben derzeit Aufwind.
Am 28. September stimmt das Stimmvolk über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. (Bild: Keystone)

Das Rennen ist komplett offen. Die Frage um die Abschaffung des Eigenmietwerts könnte ein Krimi werden. Die Gegner der Vorlage haben kräftig aufgeholt. Sowohl die aktuelle Umfrage der SRG wie jene von Tamedia weisen einen deutlichen Nein-Trend aus. Zwar hat das Ja-Lager in beiden Fällen noch einen Vorsprung, doch die Dynamik ist klar.

«Setzt sich der Nein-Trend weiter fort, scheitert die Vorlage», schreiben die Meinungsforscher von gfs.bern. Gegenüber der ersten Umfragewelle schmolz der Vorsprung der Befürworter bei der SRG-Umfrage um 19 Prozentpunkte, noch dramatischer sieht es bei Tamedia aus: Dort betragen die Einbussen 25 Prozentpunkte.

Das ist ein erstaunliches Muster. Normalerweise erodiert die Zustimmung zu Behördenvorlagen – ausgetüftelt hat die Abschaffung das Parlament – nicht. Und vor allem nicht derart stark. Eine solche Abnahme kann sonst eher bei kontroversen Initiativen beobachtet werden, deren Vorsprung nach anfänglich grossem Support schmilzt, wenn der Abstimmungstermin näher rückt.

Dabei fährt der Hauseigentümerverband HEV eine gigantische Kampagne. Rund 7 Millionen Franken wird der HEV bis zum Abstimmungssonntag investieren, zahlreiche Plakate, viele Veranstaltungen, diverse Flyer. Beinahe spartanisch wirkt da die Gegenseite. Die SP und der Verband für die erneuerbaren Energien weisen ein Budget von rund einer halben Million Franken aus.

Die Katze erklärt den Eigenmietwert

Aber sie haben die Katze auf ihrer Seite. Als einer der Erfolgsfaktoren für das Momentum nennen Gegner der Vorlage auch ein Katzenvideo der SP. Darin wird anhand einiger Bilder von Fellviechern die Eigenmietwert-Vorlage aus SP-Sicht erklärt. Darin sind Fische Geld und Kratzbäume Häuser. Es ist in der Argumentation und in der Mache simpel bis etwas dümmlich. Aber effektiv. Alleine auf Instagram wurde das Video über 12'000 Mal geteilt. Das sind Werte, von denen der HEV mit seinen ungleich professionelleren Videos nur träumen kann.

Das Katzenvideo ist erst vor wenigen Tagen erschienen und hat darum keinen messbaren Einfluss auf die aktuellen Umfragen. Diese zeigen dafür einige Gräben auf. Vorab der Röstigraben zwischen der West- und der Deutschschweiz. In den welschen Kantonen hat sich die Ablehnung weiter verstärkt, während in den deutschsprachigen Kantonen noch eine «stabile Mehrheit» dafür ist. Ebenfalls zu beobachten ist ein Generationengraben. Bei Jüngeren sei eine «deutliche Abkehr» von der Vorlage zu beobachten, während Ältere mehrheitlich zustimmen. Auch die Meinungen Links (Ablehnung) und Rechts (Zustimmung) seien gefestigt.

Der grösste Graben ist aber der Wohngraben. Eigentümerinnen und Eigentümer sind der Abschaffung mehrheitlich positiv gesinnt, ganz anders die Mieterinnen und Mieter. 62 Prozent aller Personen mit Wohneigentum wollen laut GFS ein Ja in die Urne legen, bei den Menschen, die zur Miete wohnen, sind es nur gerade ein Drittel. Zwar ist die Schweiz ein Land der Mieter, aber an der Urne sieht die Situation häufig anders aus: Mehr als die Hälfte aller Menschen, die abstimmen, sind Eigentümer.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Neue Studie zeigt, wer von der Abschaffung des Eigenmietwerts wirklich profitiert

Zehn Tage vor der Abstimmung publiziert die SP Schweiz eine neue Studie. Diese besagt: Vom Systemwechsel bei der Besteuerung des Wohneigentums profitieren vor allem reiche Rentner. Die Befürworter wehren sich gegen diesen Vorwurf.
16.09.2025
Abstimmung Eigenmietwert

Einen Ausgleich schaffen

Es ist wohl eine Steuer, die nur die Schweiz kennt: den Eigenmietwert. Dieser soll nun nach einigen Anläufen endgültig abgeschafft werden. Am 28. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk.
07.09.2025

Gaza-Hilfsflottille auf Schlingerkurs: Streit, Rassismus und Intrigen – und Greta Thunberg mittendrin

Die Hilfsflottille für Gaza kämpft momentan mehr mit sich selbst als mit der israelischen Seeblockade.
vor 7 Stunden

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Henry Camus: Die dunkle Seite der Musik» zu gewinnen
Henry Camus: Die dunkle Seite der Musik

Umfrage der Woche

Soll Liechtenstein Palästina als Staat anerkennen?
vor 5 Stunden
­
­