­
­
­
­

Eckwerte zur Steuervorlage 17 beschlossen

Der Bundesrat hat nach der Vernehmlassung die Eckwerte für die Botschaft zur Steuervorlage 17 beschlossen. Die Kompensation von Steuerausfällen für die Kantone wurde erhöht.
Bundesrat Ueli Maurer hält am Zeitplan fest und will die Steuervorlage 17 in der Herbstsession abschliessen. (Archiv)
Bundesrat Ueli Maurer hält am Zeitplan fest und will die Steuervorlage 17 in der Herbstsession abschliessen. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE)

Der Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer, den die Kantone zur Kompensation der Steuerausfälle erhalten sollen, wurde auf 21,2 Prozent erhöht. Der Bundesrat hatte zuvor 20,5 Prozent vorgeschlagen. Mit dieser Anpassung sei die wichtigste Forderung der Kantone und Gemeinden erfüllt, schreibt der Bundesrat in der Mitteilung vom Mittwoch.

An den zentralen anderen Vorgaben hält der Bundesrat hingegen fest: So sollen eine Patentbox obligatorisch für alle Kantone sowie zusätzliche Abzüge für Forschungs- und Entwicklungsausgaben auf fakultativer Basis eingeführt werden.

Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen sollen beim Bund zu 70 Prozent, kantonal zu mindestens 70 Prozent besteuert werden. Die Entlastungsbegrenzung soll bei 70 Prozent liegen. Zudem sollen die Mindestvorgaben des Bundes für die Familienzulagen um 30 Franken pro Kind erhöht werden.

Das Eidg. Finanzdepartement soll bis im März eine entsprechende Botschaft ausarbeiten. Diese soll noch in der Herbstsession 2018 behandelt werden. Wird kein Referendum ergriffen, könnten erste Massnahmen auf Anfang 2019 in Kraft treten.

Der Bundesrat hatte nach dem Nein zur Unternehmenssteuerreform III (USR III), das Nachfolgeprojekt Steuervorlage 17 (SV17) vorgestellt. Es soll den Bundeshaushalt noch mit rund 750 Millionen Franken belasten, gegenüber 1,2 Milliarden Franken bei der USR III. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Die AHV braucht dringend mehr Geld - dafür sollen aber keine neuen Geldquellen angezapft werden, findet der Bundesrat. Länger arbeiten sollen wir aber auch nicht - höchstens freiwillig. Elisabeth Baume-Schneider präsentiert die bundesrätlichen Pläne für die nächste AHV-Reform.
15.05.2025
Abo
Die Schweiz will die von Donald Trump verhängten Zölle wegbringen, da stellt sich schon das nächste Problem: viel tiefere Preise für Medikamente. Die SP findet, dass der Bundesrat naiv auf den amerikanischen Präsidenten reagiere.
12.05.2025
Abo
In der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, warum die Titeln des Elektroinstallateurs Burkhalter das Sparschwein füllen und sich lohnt bei Accelleron nachzuladen.
17.05.2025
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­