­
­
­
­

Demo für offene Grenzen in Bern

Unter dem Motto "Zwischen uns keine Grenzen" haben am Samstagnachmittag in Bern rund 2000 Menschen für die Rechte von Sans Papiers und Flüchtlingen demonstriert. Zur Kundgebung aufgerufen hatten rund 60 Organisationen.
Rund 2000 Menschen haben am Samstagnachmittag in Bern für die Rechte von Sans Papiers und Flüchtlingen demonstriert.
Rund 2000 Menschen haben am Samstagnachmittag in Bern für die Rechte von Sans Papiers und Flüchtlingen demonstriert. (Bild: Theodora Peter)

Die Teilnehmenden versammelten sich am frühen Nachmittag auf der Schützenmatte und zogen mit Transparenten friedlich durch die Berner Innenstadt auf den Bundesplatz. In Sprechchören wurden Slogans wie "Bleiberecht überall – kein Mensch ist illegal" skandiert.

Nebst der Legalisierung von Sans Papiers forderten die Demonstrierenden einen Rückschaffungs-Stopp von Asylsuchenden und Bewegungsfreiheit für Flüchtlinge. Den "repressiven und ausländerfeindlichen Tendenzen" müsse die Stirn geboten werden, heisst es im Aufruf der Organisation Solidarité sans frontières.

Kritisiert wurde im weiteren die Schaffung von Bundeszentren, welche die Asylsuchenden noch stärker in die Isolation treibe und Beziehungen zur Zivilbevölkerung erschwerten. Der provisorische F-Aufenthaltsstatus verunmögliche den Betroffenen ein unabhängiges Leben in der Schweiz und treibe sie auf lange Zeit in die Prekarität.

Die Kundgebung wurde von rund 60 Organisationen und Parteien unterstützt, darunter den Grünen und der SP Schweiz. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboDie Schicksale hinter Ausschaffungen

Warum Menschen in Liechtenstein Schutz suchen und warum sie das Land verlassen müssen

Kein einziger regulärer Asylantrag fiel 2024 positiv aus. Die meisten Antragsteller stammten aus sicheren Herkunftsstaaten oder hatten bereits woanders Asyl beantragt. Warum sie es trotzdem versuchen.
31.05.2025
AboVorläufige Aufnahme in Kritik

Verein für Menschenrechte will positiven Schutzstatus für alle Gewaltvertriebenen

Obwohl viele Flüchtende aus Kriegsgebieten langfristig in Liechtenstein bleiben, werden sie häufig nicht als Flüchtlinge anerkannt. Das ist laut VMR eine Missachtung der Grundrechte.
26.08.2024
AboAus dem Gericht

Zusatzstrafe wegen illegaler Einreise

Den Berufungen gab das Obergericht keine Folge - weil der Angeklagte bereits für dasselbe Verbrechen im Ausland verurteilt wurde.
16.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­