­
­
­
­

CVP stellt Forderungen für Freiwillige

Den Menschen in der Schweiz soll es erleichtert werden, sich freiwillig und ehrenamtlich für die Gesellschaft zu engagieren. Die CVP Schweiz fordert in einem Thesenpapier Verbesserungen in mehreren Punkten.
Die CVP fordert, dass Gemeinden freiwilliges Engagement fördern, indem sie zum Beispiel Vereine in die Gestaltung des Gemeindelebens einbinden. Im Bild eine Gemeindeversammlung von Vals GR. (Symbolbild)
Die CVP fordert, dass Gemeinden freiwilliges Engagement fördern, indem sie zum Beispiel Vereine in die Gestaltung des Gemeindelebens einbinden. Im Bild eine Gemeindeversammlung von Vals GR. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/EDDY RISCH)

Rund 700 Millionen Stunden Freiwilligenarbeit würden pro Jahr in der Schweiz geleistet, schreibt die CVP zu einem am Dienstag in Bern vorgestellten Thesenpapier. Doch die Bindung an Vereine sinke, und Interessenverbände und Parteien verlören Mitglieder, begründete sie ihre Forderungen.

Da sind einmal bürokratische Hürden: Wer einen Anlass durchführen wolle, müsse verschiedenste Bewilligungen oder auch Ausbildungsnachweise vorlegen. Diesen Aufwand gelte es zu vermindern.

Vereine fördern

Weiter verlangt die CVP eine konsequente Förderung des Vereinswesens, etwa indem Gemeinden Infrastrukturen zur Verfügung stellen, Defizitgarantien übernehmen oder Zugang schaffen zu freiwilligem Engagement. Auch sollen Vereine bei der Gestaltung des Gemeindelebens und der Gemeindepolitik mitreden können.

Vereine sollen Möglichkeiten erhalten, sich - beispielsweise an Treffpunkten - Zugewanderten vorzustellen. "Freiwilligenarbeit dient der verbesserten Integration von Migrantinnen und Migranten", schreibt die CVP dazu. Raum erhalten solle aber auch das Engagement für Projekte, das gerade Jüngere bevorzugten.

Ansetzen will die CVP sodann in der Schule: Kindern sollen freiwilliges Engagement und dessen Wert vermittelt werden. Arbeitgeber schliesslich ruft die CVP auf, ihren Angestellten zu ermöglichen, sich ehrenamtlich zu engagieren für Politik und Gesellschaft.

Plädoyer für Milizsystem

Einer Bürgerpflicht zu freiwilligem Engagement steht die CVP nach eigenen Worten kritisch gegenüber - sie plädiert für das Milizsystem. "Freiwillig muss freiwillig bleiben."

Das Thesenpapier erstellte die CVP zusammen mit Vertretern und Vertreterinnen mehrerer Verbände. Darunter sind das Schweizerische Rote Kreuz, Swiss Olympic, der Schweizerische Studentenverein, die Schneesportinitiative und der Katholische Frauenbund. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboUnterstützung für Ehrenamt

Regierung zur Freiwilligenförderung: «Geld kann nicht die Hauptmotivation werden»

Mittels Interpellation brachte die VU Ideen zur Förderung des Ehrenamts auf. Die Regierung hält die Vorschläge jedoch für wenig zielführend. 
11.07.2025
Abo

Freiwilligenarbeit fördern: «Geld kann nicht die Hauptmotivation werden»

Mittels Interpellation brachte die VU Ideen zur Förderung des Ehrenamts ein. Für die Regierung sind die Vorschläge jedoch nicht zielführend.
11.07.2025
Abo

Seit mehr als 70 Jahren unermüdlicher Einsatz für die Erste Hilfe

Am 28. Februar fand die Vereinsversammlung der Samariter Liechtensteiner Unterland in ihrem Ausbildungszentrum in Eschen statt.
03.03.2025

Wettbewerb

Gewinne jetzt Liechtensteins erstes iPhone 17 Air oder 17 Pro!
iPhone 17

Umfrage der Woche

Wie häufig besuchen Sie die Liechtensteiner Casinos?
­
­