­
­
­
­

CVP-Nationalrat Jakob Büchler hört auf

Nach 15 Jahren im Nationalrat hat der 65-jährige St. Galler CVP-Politiker Jakob Büchler seinen Rücktritt auf März 2018 angekündigt. Auf ihn folgt Olma-Direktor Nicolo Paganini.
Nach 15 Jahren im Nationalrat tritt der St. Galler CVP-Politiker Jakob Büchler (links) im März 2018 zurück. (Archivbild KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Nach 15 Jahren im Nationalrat tritt der St. Galler CVP-Politiker Jakob Büchler (links) im März 2018 zurück. (Archivbild KEYSTONE/Peter Klaunzer) (Bild: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Büchler wurde 2003 in den Nationalrat gewählt. Die Schwerpunkte seiner politischen Tätigkeit waren die Landwirtschafts- sowie die Sicherheitspolitik. Unter anderem war er Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission und arbeitete an drei Armeereformen mit.

Zuvor sass der aus Schänis stammende Politiker von 1988 bis 2003 im St. Galler Kantonsrat. 2001 wurde er zum Kantonsratspräsidenten gewählt.

Nach 30 Jahren Politik sei es nun aber Zeit für den Rücktritt, wird Büchler in einer Mitteilung der CVP vom Mittwoch zitiert. Eine weitere Amtsperiode wäre nicht möglich gewesen: In der St. Galler CVP gilt für Nationalräte eine Amtszeitbeschränkung von 16 Jahren.

Paganini rutscht nach

Als Nachfolger steht der 51-jährige Nicolo Paganini bereit. Der Anwalt verfügt über politische Erfahrung: Von 1992 an sass er zehn Jahre lang im Thurgauer Grossen Rat.

Neben Tätigkeiten in der Wirtschaft leitete er in der Verwaltung des Kantons St. Gallen das Amt für Wirtschaft. Seit 2011 ist Paganini Direktor der Olma Messen. Bei den letzten Nationalratswahlen erreichte er auf der Liste der St. Galler CVP den ersten Ersatzplatz. Die formelle Bestätigung der Nachfolge durch die St. Galler Regierung steht noch aus. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

«Bauchweh» von Romanshorn bis Mels: Der nationale Ortsbildschutz bereitet den Gemeinden Sorgen - jetzt erhöhen Ostschweizer Politiker den Druck in Bern

Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder (Isos) ist zum politischen Pulverfass geworden. Städte und Gemeinden beklagen, die Anwendung des Ortsbildschutzes weite sich immer mehr aus und lasse kaum Spielraum für bauliche Entwicklung. Jetzt gleist der Bundesrat Änderungen auf. Angestossen hat dies der Thurgauer Ständerat Jakob Stark - aufgrund von Problemen in Romanshorn. Weitere Ostschweizer Vorstösse sind unterwegs.
vor 12 Stunden
Nationalrat Roland Rino Büchel im Interview

«Starke und wirksame Bürgerrechte»

An der 1.-August-Feier des Schweizer Vereins im Fürstentum Liechtenstein und der «Liewo»-Sonntagszeitung im Ridamm-City hält Nationalrat Roland Rino Büchel aus Oberriet eine Ansprache.
20.07.2025
Abo

Als «Huhn» beschimpft: Doris Leuthard stellt SVP-Politiker Imark ein Ultimatum

Aussagen der früheren Bundesrätin zu AKW haben SVP-Politiker Christian Imark zu einer Beleidigung hingerissen. Doris Leuthard verlangt nun eine Entschuldigung und droht mit rechtlichen Schritten. Ein Medienanwalt sagt, ob «Huhn» justiziabel ist.
16.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­