CVP-Nationalrat Jakob Büchler hört auf
Büchler wurde 2003 in den Nationalrat gewählt. Die Schwerpunkte seiner politischen Tätigkeit waren die Landwirtschafts- sowie die Sicherheitspolitik. Unter anderem war er Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission und arbeitete an drei Armeereformen mit.
Zuvor sass der aus Schänis stammende Politiker von 1988 bis 2003 im St. Galler Kantonsrat. 2001 wurde er zum Kantonsratspräsidenten gewählt.
Nach 30 Jahren Politik sei es nun aber Zeit für den Rücktritt, wird Büchler in einer Mitteilung der CVP vom Mittwoch zitiert. Eine weitere Amtsperiode wäre nicht möglich gewesen: In der St. Galler CVP gilt für Nationalräte eine Amtszeitbeschränkung von 16 Jahren.
Paganini rutscht nach
Als Nachfolger steht der 51-jährige Nicolo Paganini bereit. Der Anwalt verfügt über politische Erfahrung: Von 1992 an sass er zehn Jahre lang im Thurgauer Grossen Rat.
Neben Tätigkeiten in der Wirtschaft leitete er in der Verwaltung des Kantons St. Gallen das Amt für Wirtschaft. Seit 2011 ist Paganini Direktor der Olma Messen. Bei den letzten Nationalratswahlen erreichte er auf der Liste der St. Galler CVP den ersten Ersatzplatz. Die formelle Bestätigung der Nachfolge durch die St. Galler Regierung steht noch aus. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.