Arzneipflanzen bergen Risiken
Extrakte der Pflanze Evodia rutaecarpa (Stinkeschenfrüchte) werden in der chinesischen Medizin bei vielfältigen Beschwerden eingesetzt so etwa bei Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie bei menstruellen Beschwerden und Geschwüren im Mundbereich.
Forschende um Professor Matthias Hamburger vom Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel haben nun in Zusammenarbeit mit Pharmakologen und Toxikologen der Universität Wien die Wirkung von Evodia-Extrakten untersucht, wie die Universität Basel am Mittwoch mitteilte.
Die in Basel aus der Pflanze isolierten Naturstoffe Dehydroevodiamin (DHE) und Hortiamin hätten sich als sehr potente Hemmstoffe von Kaliumkanälen im Herzmuskel erwiesen. Würden diese Kanäle blockiert, veränderten sich die Erregungsabläufe im Herzmuskel, was schwere Herzrhythmusstörungen und Kammerflimmern auslösen und zum plötzlichen Herztod führen könne.
Nebenwirkungen bei Hunden bestätigt
Das Entstehen schwerer Herzrhythmusstörungen nach Gabe von DHE hätten Forschender der Universität Utrecht bei EKG-Untersuchungen an Hunden bestätigen können.
Weiterführende Untersuchungen hätten gezeigt, dass die beiden Naturstoffe bereits in sehr geringen Konzentrationen Oszillationen in den Herzmuskelzellen verursachten, die Herzrhythmusstörungen auslösen könnten, schrieb die Universität Basel. Beispielsweise könnten diese Substanzen in einen Tee aus Evodiafrüchten gelangen.
Für Arzneimittel, die potenziell Herzrhythmusstörungen auslösen könnten, gelte eigentlich, dass vor Verabreichung eine Herzuntersuchung mittels EKG durchgeführt werden sollte. Dies gelte besonders für Patienten mit Herzerkrankungen, um deren Risiko zu bewerten. Bis heute lägen aber keine klinischen Studien vor, bei denen die Häufigkeit von Herzrhythmusstörungen nach Einnahme von Evodia-Präparaten untersucht worden seien.
Die Untersuchungen an der Universität Basel hätten zudem gezeigt, dass der DHE-Gehalt von Evodiafrüchten erheblich sei. In welchem Ausmass diese Substanzen in eine Teezubereitung gelangen, untersucht Hamburger derzeit.
Sicherheit neu bewerten
Sollten DHE und Hortiamin nachgewiesen werden, müsste in seinen Augen die Sicherheit von Evodia-Präparaten neu bewertet werden. TCM-Arzneipflanzen und -Produkte gelangten in Europa relativ unkontrolliert auf den Markt und könnten auch über den Internethandel bezogen werden.
Die Autoren der Studie mahnen daher zu erhöhter Wachsamkeit bezüglich möglicher toxischer Wirkungen von Evodia-Präparaten. Die Popularisierung von Arzneipflanzen aus anderen Kulturkreisen bringe Risiken mit sich. Diese Pflanzen könnten hochaktive Substanzen mit Nebenwirkungen enthalten, wie eben im Fall von Evodia. Zum Schutz der Bevölkerung sei daher eine genauere Untersuchung solcher Risiken unabdingbar. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.