Angler haben das Nachsehen
Anlass zur Fangaktion gab, dass bei den Anglern im Fählensee fast keine Fische mehr anbissen, wie die Jagd- und Fischereiverwaltung am Freitag mitteilte. Abklärungen hätten ergeben, dass dies nicht an der Wasserqualität liege. Vielmehr seien Amerikanische Seesaiblinge (Salvelinus Namaycush, auch Kanadische Seeforelle genannt) die Ursache.
Laut dem Jagd- und Fischereiverwalter Ueli Nef wurden solche Fische früher im Fählensee eingesetzt, zuletzt im Jahr 2009. Die Namaycush sollten eigentlich den Anglern dienen. Nun dezimierten diese Fische aber durch ihr ausgeprägtes Jagdverhalten und ihr enormes Wachstum den gesamten Fischbestand im See, heisst es im Communiqué.
"Man konnte das nicht wirklich voraussehen", erklärte Nef der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die gleichen Fische seien auch in Bündner Bergseen eingesetzt worden; dort gebe es keine Probleme. Die sieben gefangenen Raubfische dürften laut Nef ein wesentlicher Teil der Namaycush-Population im Fählensee sein.
74 Zentimeter gross
Zusammen mit Spezialisten aus dem Tessin habe man am Mittwoch und Donnerstag mit Netzen die Namaycush gefangen, schreibt der Kanton. Die Fische seien "sehr wohlgenährt". Der grösste war 74,5 Zentimeter lang und wog 4,7 Kilogramm. In den Bäuchen der "Räuber" kamen bis zu drei 26 Zentimeter grosse heimische Seesaiblinge zum Vorschein.
"Es erstaunt deshalb nicht, dass die für die Angelfischerei interessanten und fangbaren Fische ab 30 Zentimeter Länge kaum mehr im See vorhanden waren", heisst es. Die fremden Namaycush ernähren sich ab einer bestimmten Grösse nur noch von anderen Fischen. Ein solcher Fisch frisst im Verlauf der Zeit etwa das Zehnfache seines Körpergewichts.
Interessant ist laut dem Communiqué auch, dass die Angler im Fählensee in den letzten Jahren praktisch keine der grossen Namaycush gefangen haben. "Sie beissen nicht an", sagt Nef. Dies könne an der Schlauheit dieser Fische liegen, aber auch an den steilen Ufern des 27 Meter tiefen Bergsees. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.