­
­
­
­

Anerkennung von Kind kann angefochten werden

Gemeinden sind berechtigt, die Anerkennung einer Vaterschaft anzufechten. Dies hat das Bundesgericht in einem Fall entschieden, in dem die Behörden der Heimat- und Wohngemeinde von einer Scheinehe ausgehen, die vor der Geburt des Kindes geschieden wurde.
Das Obergericht des Kantons Zürich schloss eine zwangsweise Durchführung eines DNA-Tests zur Feststellung der Vaterschaft aus.
Das Obergericht des Kantons Zürich schloss eine zwangsweise Durchführung eines DNA-Tests zur Feststellung der Vaterschaft aus. (Bild: (Archivbild/KEYSTONE/EPA/DPA/Stephan Jansen))

Die Heimatgemeinde des anerkennenden Mannes und die Stadt Winterthur als Wohnort sowie das Gemeindeamt des Kantons Zürich hatten die Anerkennung angefochten. Letzteres hat laut dem am Donnerstag bei einer öffentlichen Beratung gefällten Urteil kein Klagerecht, die Gemeinden hingegen schon.

Gemäss der Mehrheit der Bundesrichter müssen bei der Prüfung der Klagelegitimation die Interessen einer Gemeinde und jene des betroffenen Kindes nicht gegeneinander abgewogen werden.

Im konkreten Fall anerkannte ein Schweizer ein nach der Scheidung von seiner kosovarischen Frau geborenes Kind. Aufgrund der Schweizer Staatsbürgerschaft des Kindes und weil keine Anfechtung der Vaterschaftsanerkennung stattfand, durfte die Frau nach der Scheidung in der Schweiz bleiben.

Eine Aberkennung der Vaterschaft war bisher nicht möglich, weil der Mann sich weigerte, eine Probe für einen DNA-Test abzugeben. Das Zürcher Obergericht hielt eine zwangsweise Durchführung eines DNA-Tests für ausgeschlossen.

Das Bezirksgericht Winterthur wird nun die genetische Abstammung des Kindes feststellen lassen müssen. Wenn nötig, wird es eine zwangsweise Entnahme eines Abstrichs der Wangenschleimhaut verfügen müssen, falls sich der anerkennende Vater weiterhin weigert. (Sitzung 5A_590/2016 vom 12.10.2017) (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboFür Ansprachen oder Recherchezwecken
Auch in den Gemeindeverwaltungen schreitet die Digitalisierung mit schnellen Schritten voran. Die künstliche Intelligenz wie Chat GPT wird jedoch noch zurückhaltend eingesetzt.
11.01.2025
Abo
Der verurteilte IS-Unterstützer Osamah M. ist wieder auf freiem Fuss. Das Bundesgericht hält eine Verlängerung der Ausschaffungshaft für unzulässig.
vor 18 Stunden
Abo
Die Gemeinde Niederhelfenschwil hat vor Bundesgericht einen Sieg gegen das St.Galler Sicherheits- und Justizdepartement errungen. Streitpunkt ist ein Fussgängerstreifen, der entfernt und nicht ersetzt worden ist. Die Angelegenheit ist aber noch nicht abgeschlossen.
06.05.2025
Wettbewerb
3x2 Pins für das «Nordostschweizer Jodlerfest» zu gewinnen
Nordostschweizer Jodlerfest
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
vor 16 Stunden
­
­