­
­
­
­

35 Prozent mehr Fälle der Legionärskrankheit

2017 registrierte der Bund knapp 500 Fälle der Legionärskrankheit, das sind rund 35 Prozent mehr als 2016. Die steigenden Fallzahlen seien zwar beunruhigend, laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) handelt es sich aber nicht um ein akutes Problem.
2017 gab es 35 Prozent mehr Fälle der Legionärskrankheit als noch 2016. (Symbolbild)
2017 gab es 35 Prozent mehr Fälle der Legionärskrankheit als noch 2016. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI)

Das BAG beobachte, dass die Fälle der Lungenkrankheit in der Schweiz langsam und stetig stiegen, teilte das Bundesamt am Sonntag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda mit. Zuvor hatte der "Sonntagsblick" über die steigenden Krankheitsfälle berichtete.

Es handle sich aber nicht um eine akute Epidemie oder einen grossen lokalen Ausbruch. Die Gründe für die steigenden Zahlen seien vielfältig und im Detail noch nicht vollständig geklärt.

Wie viele Patienten durch die Krankheit gestorben sind, ist dem BAG nicht bekannt. Man gehe aber davon aus, dass 5 bis 10 Prozent der Erkrankten trotz Antibiotikabehandlung sterben.

Das BAG habe eine Arbeitsgruppe gebildet und arbeitet eng mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zusammen. Das BLV erarbeite die Richtlinien für die Überwachung der Wasserqualität und die technischen Grundlagen für die Warmwasseraufbereitung.

Ansteckung durch Wassertröpfchen

Die Legionellose, auch als Legionärskrankheit bezeichnet, ist eine schwere Lungenentzündung, die durch bestimmte Legionella-Bakterien ausgelöst wird, wie der Webseite des BAG zu entnehmen ist. Diese Bakterien befinden sich natürlicherweise im Wasser - in stehendem Wasser bei Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius können sie sich besonders gut vermehren.

Betroffen sind daher etwa Wasserleitungen, Wasserhähne, Duschköpfe, Whirlpools und lüftungstechnische Anlagen. Die Ansteckung erfolgt beim Einatmen von zerstäubten Wassertröpfchen.

Zwei bis zehn Tage nach der Ansteckung zeigen sich Symptome wie Fieber, Husten, Muskel- und Kopfschmerzen. Die Krankheit kann als leichte bis schwere Lungenentzündung verlaufen, wie es weiter auf der Webseite heisst. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Anhaltend hohes Investitionsvolumen

Die Genossenschafter der Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland (WLU) blickten am vergangenen Dienstag, 20. Mai, an der diesjährigen Generalversammlung in Mauren auf ein die Finanzen strapazierendes Geschäftsjahr 2024 zurück.
22.05.2025
Abo

«Neue Einblicke in die Welt des Wassers»

Kaspar Schuler, Geschäftsführer der Cipra International, erklärt im Interview, wie sich die Alpen schützen lassen könnten.
08.04.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­