Auch eine Mentorin von Remo Forrer wurde ausgezeichnet: Das sind die diesjährigen Träger der Wattwiler Ehrennadel
Die Ehrennadel-Verleihung erfolgte zum vierten Mal. Die von Gemeinderätin Olivia Heer geleitete Kommission Kultur, Verein und Integration hat den Anlass vorbereitet. Für die Auszeichnungen habe aus zahlreichen Nominationen ausgewählt werden können, sagte Heer.
Im Sommer 2020 hat Verena Roth-Fener in einem Dreierteam die Interessengemeinschaft «Blühende Zukunft Wattwil» ins Leben gerufen. Ihr langjähriger beharrlicher Einsatz für ein lebenswertes Wattwil waren der Grund, dass sie mit der Ehrennadel in der Kategorie Sport, Freizeit und Vereine ausgezeichnet wurde. «Neben Projekten für das äussere Erscheinungsbild des Dorfes wie ‹Blumentröge›, ‹Weg der Artenvielfalt› oder ‹Aufwertung von Gemeindeflächen› lagen ihr auch interkulturelle Begegnungen am Herzen. Sie hat viel zur Integration von Flüchtlingen und Zugewanderten beigetragen», waren Kernsätze in der gemeinderätlichen Würdigung.

Wattwil kreativ geprägt
Res Reber habe sein kreatives Talent schon früh entdeckt und setze es auch nach seiner Pensionierung für Wattwil ein. Während mehr als 30 Jahren habe er kreative Welten in Wattwil und über die Region hinaus gestaltet. Verdienste hat sich Reber auch um junge Menschen erworben. Im regional schwach vertretenen Beruf Polydesign hat er Ausbildungsplätze angeboten.
Als Werklehrer an der Oberstufe hat Reber Schülerinnen und Schüler für sein Handwerk begeistert. Gewürdigt und mit der Ehrennadel in der Kategorie Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft ausgezeichnet wurde zudem sein Einsatz für die Pfadi und ihr Heim, seine Hilfsbereitschaft für die Vereine und das Bereitstellen des Christbaumes auf dem Bräkerplatz.
Eine Künstlerin mit Hingabe
Teresa Zhi-Jun Kressig-Chen ist in Taiwan geboren und war in ihrer Heimat ein Popstar. Die musikalische Ausbildung hat sie in Sydney erworben und in Rom Oper studiert. 2007 ist sie von Australien in die Schweiz gekommen. Seit 2010 unterrichtet sie an der Musikschule Toggenburg und bei der Schulgemeinde Wattwil-Krinau.
Sie hat die beiden Chöre der Schulgemeinde gegründet, den Pizzicato-Chor für die Unterstufe und den Crescendo-Chor der Mittelstufe. Sie förderte Talente wie beispielsweise Remo Forrer im privaten Tonstudio. Ihre Arbeit sei von einem überdurchschnittlich grossen Engagement geprägt, hielt Gemeinderätin Heer fest. «Sie brennt förmlich für die Musik und für ihre Schülerinnen und Schüler.» Dafür ist ihr die Ehrennadel in der Kategorie Kunst und Kultur zuerkannt worden.

Verfasser von Wattwiler Geschichte(n)
Die Ehrennadel in der Kategorie Integration, Soziales und Politik wurde Bernhard Schmid, dem Leiter des Ortsarchivs Wattwil und einem der besten Kenner der Wattwiler Geschichte, verliehen. Das war aber nicht der einzige Grund für die Ehrung. Bernhard Schmid wirkte auch als engagierter Pädagoge und Deutschlehrer an der Oberstufe. Sein Sinn für Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit liessen ihn eine ganze Reihe von sozialen und kulturellen Aufgaben wahrnehmen. Er gibt Ausländerinnen und Ausländern Deutschunterricht. Zusammen mit seiner Frau setzt er sich für Armutsbetroffene ein.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben









Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.