Platzmangel an St.Galler Sonderschulen: Regierung ermöglicht Ausbau
Die Sonderschulen in St.Gallen sind am Limit. Hunderte Kinder mit besonderem Förderbedarf finden keinen Platz und müssen deshalb den regulären Schulalltag bewältigen. «Die betroffenen Kinder leiden darunter, aber auch der Rest der Klasse», sagte Sandro Wasserfallen, Kantonsrat und Oberstufenlehrer, im Juni zu dieser Zeitung. Nun soll sich an dieser angespannten Situation etwas ändern: Die Regierung hat eine Rechtsgrundlage geschaffen, welche es den privaten Sonderschulen ermöglicht, ihre Kapazitäten auszubauen und damit weitere Plätze zu schaffen, wie der Kanton St.Gallen in einer Mitteilung schreibt.
Geld und Kreditsicherheit seitens Kanton
Zusätzlicher Schulraum konnte bis anhin wegen fehlender Finanzierungsmöglichkeiten nicht oder nicht rechtzeitig geschaffen werden. Mit einem Nachtrag zur Sonderschulverordnung kommt der Kanton St.Gallen seiner Pflicht nach, dass jedes Kind mit Sonderschulverfügung einen Platz erhält.
Der Kanton stellt den Schulen demnach Geld und Kreditsicherheit zur Verfügung, damit sie dringend benötigte Sonderschulplätze schnell und planbar bauen oder kaufen können. Voraussetzung ist, dass der Bedarf im Raumprogramm ausgewiesen und für die Erfüllung der Leistungsvereinbarung erforderlich ist.
Entsprechende Bauvorhaben werden vom Bildungsdepartement in Zusammenarbeit mit dem Finanz- sowie dem Bau- und Umweltdepartement geprüft, priorisiert und dem Kantonsrat im Rahmen des entsprechenden Budgets gestaffelt zur Bewilligung beantragt. Für das Jahr 2026 sollen im Budget bereits zwei Vorhaben berücksichtigt werden. Weitere Vorhaben werden in den nächsten Jahren folgen.
Erste Massnahme erfolgte im März
Dies ist die zweite Massnahme der Regierung gegen den Mangel an Sonderschulplätzen. Im März wurde mit einem ersten Nachtrag zur Sonderschulverordnung bestimmt, dass Schulträger für die «Beschulung im Einzelfall» für Kinder, die trotz Verfügung keinen Sonderschulplatz haben, jährlich 15'000 Franken vom Kanton beantragen können.
Beide Regelungen sind als Übergangslösung bis zur Totalrevision des Volksschulgesetzes zu verstehen. Unabhängig davon ist das Bildungsdepartement bemüht, gemeinsam mit den privaten Sonderschulträgern auf das kommende Schuljahr hin zusätzliche Plätze zu schaffen, wie es weiter in der Mitteilung heisst. (pd/cam)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.