Stabübergabe in Lichtensteig: zukunft.bahnhof übernimmt Bahnhalle bereits im September
In der traditionsreichen Bahnhalle Lichtensteig beginnt ein neues Kapitel: Nach über 45 Jahren übergibt das Chössi Theater die Bühne an zukunft.bahnhof – und das früher als ursprünglich geplant. Statt wie angekündigt im Oktober, erfolgt die Übergabe bereits im September.
Übergangsprogramm bis Mai 2026
Den Auftakt des neuen Programms macht am 27. September niemand Geringerer als die Gewinnerin des Schweizer Musikpreises, Simone Felber, mit ihrem Ensemble Iheimisch. Ihr Projekt «totätanz» widmet sich dem Thema der Sterblichkeit: mit poetischer Leichtigkeit, neuer Volksmusik und viel emotionaler Tiefe. Der stimmungsvolle Konzertabend bildet den Startschuss für ein Übergangsprogramm, das bis Mai 2026 läuft.
Verantwortlich für die künstlerische Ausrichtung ist Pascal Häring, Leiter des neuen Kulturbereichs bei zukunft.bahnhof. Der studierte Physiker, ehemalige Zirkusartist und erfahrene Kulturmanager bringt frischen Wind und internationale Perspektive nach Lichtensteig. Unterstützt wird er von Mirjam Hadorn, CEO der Klangwelt Toggenburg.
Bis zum geplanten Umbau 2026 stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm: Von Volksmusik über Theater und Tanz bis hin zu Zirkus und Comedy reicht die Palette. Auch das junge Publikum erhält mit Formaten wie den Schtärnäfunklä-Abenden einen festen Platz.
Chössi-Theater im «Winterschlaf»
Mit einem letzten Festival verabschiedete sich das Chössi Theater Anfang September in den vorübergehenden «Winterschlaf». Die Bühne war seit 1980 Heimat für Kleinkunst auf höchstem Niveau – mit Gastspielen von Grössen wie Gardi Hutter, Ursus & Nadeschkin oder Pippo Pollina.
Die Totalsanierung der Bahnhalle beginnt im Sommer 2026, wie diese Zeitung bereits berichtete. Dabei wird der Saal in seine ursprüngliche Höhe zurückgebaut und erhält neue Nebenräume. Die Wiedereröffnung ist für Herbst 2027 geplant: mit einem grossen Festival und einem gemeinsamen Programm von zukunft.bahnhof und dem Chössi Theater, das künftig mit einer Carte Blanche Teil des Gesamtangebots bleibt. (pd)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.