Das Schweigen der Kreditgegner: Beweggründe der Opposition gegen die Mosliger Tiefgarage bleiben rätselhaft
Eines ist sicher: Am 30. November kommt es zur Abstimmung über den Nachtragskredit für den Bau einer Tiefgarage im Zentrum von Mosnang. Dieser wurde nötig, weil das mittlerweile seit sieben Jahren «laufende» Projekt wegen eines Formfehlers im Jahr 2021 sistiert wurde, das Bauvorhaben nochmals aufgelegt und im Jahr 2023 rechtskräftig bewilligt werden musste.

Dumm nur: in der Zwischenzeit waren die Kosten um 510'000 Franken gestiegen. Rund die Hälfte davon, 267'622 Franken, betrafen die Teuerung. Dieser Betrag konnte vom Gemeinderat in eigener Kompetenz bewilligt werden. Dies traf auf die Mehrausgaben von 237'400 Franken nicht zu. Und dagegen kam, mit 425 Unterschriften, das fakultative Referendum zustande; 200 Unterschriften wären nötig gewesen.
Wollen die Gegner der Gemeinde schaden?
So weit, so gut. Oder schlecht. Je nach Lager. Wer jedoch am Mittwochabend nun ins Oberstufenzentrum Mosnang kam, um Informationen zu bekommen, die über die bisherige Geschichte des (Nicht-)Baus oder des Zustandekommens des Nachtragkredits hinausgehen sollten, wurde enttäuscht. Denn, nachdem Mosnangs Gemeindepräsident Renato Truniger die Ausgangslage detailliert skizziert hatte, kam von den Kreditgegnern – nichts. Und das, obwohl nicht nur Truniger, sondern auch andere Personen deutlich den Wunsch äusserten, mehr über die Motivation der Neinsager-Gruppe zu erfahren.
Lediglich ein kryptisches Votum eines Mannes, wonach 425 Unterschriften eigentlich für sich sprächen und die Aussage einer Frau, dass sie unterschrieben habe, weil sie für eine Abstimmung übers Geschäft sei, waren von der Gegner-Seite zu hören. Stattdessen äusserten einige Befürworter des Nachtragskredits die Vermutung, dass es der öffentlich undurchsichtig operierenden Gruppe wohl vor allem darum gehe, der Gemeinde «gegen das Bein zu treten».
Nachverhandlungen wären möglich
Renato Truniger legte dar, wie die Mehrkosten zustande gekommen waren. «In den sieben Jahren ist viel gegangen – auch auf dem Immobilienmarkt. Wir hatten zwar Abmachungen, aber nichts Unterschriebenes. So mussten wir das Baurecht nachverhandeln, was 35'000 Franken an Mehrkosten brachte», sagte der Gemeindepräsident.

Änderungen bei den Vorschriften und die Tatsache, dass man bei der Abdichtung der Decke damals womöglich zu tief budgetiert habe, schlügen massiv zu Buche. Ebenso habe man Ausgaben für die Bauherrenberatung bei der Festlegung des Kostenteilers zwischen der Gemeinde und der Konsumgenossenschaft, sodass am Ende statt des 2018 gutgeheissenen Baukredits von 1'340'000 Franken nun einer von 1'850'000 Franken stehe.
Doch eines machte Renato Truniger klar: es gehe bei der Abstimmung vom 30. November nicht darum, ob man eine Tiefgarage baue oder nicht, sondern lediglich darum, zu welchem Preis man bauen könne. Würde der Souverän ein Nein in die Urne einlegen, so müsste man wohl oder übel über den Preis der zu vergebenden Arbeiten nachverhandeln. Zumindest schloss dies Truniger nicht aus.
Nach den Ausführungen des Gemeindepräsidenten äusserten sich die Anwesenden grossmehrheitlich sehr positiv zum Tiefgaragenprojekt. Einige sagten zwar, dass sie mit den Kosten nicht zufrieden seien, stellten jedoch das Projekt als solches nicht infrage.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben









Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.