LLB und Regierung führen 0%-Energiehypothek ein
Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung stellt das Land Liechtenstein künftig Kapital zur Verfügung, das die LLB direkt an ihre Kundinnen und Kunden weiterreicht. Die Bank verzichtet auf Hypothekarzinsen und übernimmt die Verwaltungskosten. Mit der Übernahme der Refinanzierungskosten durch das Land und den Verzicht der LLB auf die Marge kann die neue 0%-Energiehypothek vollständig zinslos angeboten werden.
Gemäss der LLB-Medienmitteilung werde mit dieser Finanzierungslösung gezielt energetische Sanierungen unterstützt. Die neue 0%-Energiehypothek führe bei den Kundinnen und Kunden der LLB also zu keiner finanziellen Zusatzbelastung: Es fallen weder Zinsen noch Gebühren an. Gefördert werden energetische Sanierungen gemäss Art. 3 des Energieeffizienzgesetzes (EEG). Dazu gehören beispielsweise der Ersatz von Öl- und Gasheizungen, die Verbesserung der Wärmedämmung oder die Installation einer Photovoltaikanlage. Der geförderte Kreditbetrag beläuft sich auf maximal 100'000 Franken. Die Hypothek hat eine Laufzeit von fünf Jahren und kann entweder zurückbezahlt oder danach in ein anderes Hypothekarprodukt umgewandelt werden.
Die 0%-Energiehypothek wird im Januar 2026 lanciert. Die Vergabe erfolgt verantwortungsvoll – eine ausreichende Tragfähigkeit zur Rückzahlung ist Voraussetzung, wird in der Medienmitteilung festgehalten.
Regierungsrat Büchel: «Wirksames Förderinstrument»
«Mit der zinslosen Energiehypothek der LLB setzen wir erstmals die im Energieeffizienzgesetz neu geschaffene Möglichkeit zur staatlichen Refinanzierung von EEG-Krediten um. Damit schaffen wir ein wirksames Förderinstrument, das energetische Sanierungen erleichtert, die Bevölkerung direkt unterstützt und zugleich wichtige Impulse für die Wirtschaft setzt», betont Regierungsrat Hubert Büchel.
«Die Umsetzung der EEG-Kredite markiert einen echten Meilenstein: Land und LLB ziehen an einem Strang und schaffen gemeinsam die Voraussetzung für eine nachhaltige Zukunft», wird Michael Hartmann, Leiter der Division Privat- und Firmenkunden bei der LLB, zitiert. «Mit der neuen 0%-Energiehypothek entlasten wir unsere Kundinnen und Kunden und leisten einen Beitrag zur Klimaneutralität Liechtensteins.» (red)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben


 
  
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.