Speerspitz/Seitenblick: Die schöne Masslosigkeit der Herbstferien
Die beste Schweizer Erfindung ist nicht das Schwingen, auch nicht der Stewi, auch nicht das siebenköpfige Staatsoberhaupt. Die beste Schweizer Erfindung sind natürlich: die Herbstferien.
Die beste St.Galler Erfindung ist nicht die Shopping Arena, auch nicht die Bratwurst, auch nicht der Säntis. Die beste St.Galler Erfindung sind natürlich: drei Wochen Herbstferien.
Ein echter Standortvorteil. Wenn man hier im Nordwesten des Kantons eine schöne Wohnung im Nachbardorf sieht, kann es einem passieren, dass man plötzlich im Thurgau wohnt. Kann mir nicht passieren. Im Thurgau gibt es ebenso wenig drei Wochen Herbstferien wie in den anderen Ostschweizer Kantonen. Eine Ausnahme scheint Herisau zu sein. Da haben sie dieses Jahr gemäss Schulwebsite auch drei.
Der Brauch sind drei Wochen Herbstferien auch in den Kantonen Bern und Solothurn. Richtig so. In Genf haben sie dafür nur eine Woche. Die Armen. In Luzern haben sie eigentlich zwei, 2016 hatten sie aber drei. Um ein paar Millionen Löhne von Lehrpersonen einzusparen. Sparferien, kein Witz.
Es gibt viele Gründe, die für lange Herbstferien sprechen. Nur schon das Gefühl bei der Abreise. Wenn am Morgen immer öfter der Nebel über die Wiesen und einem langsam die Kälte in die Knochen kriecht, kann man sich nochmals für fast einen Monat in den Süden vertschüssen. Das prickelt bei mir mehr als im Sommer, wenn es heiss ist, irgendwohin zu fahren, wo es noch heisser oder dann halt kalt ist.
Was mir auch gefällt an den Herbstferien, ist das unschweizerische Gefühl einer gewissen Masslosigkeit, das sich einstellt, wenn man den Kindern schon ein paar Wochen nach den Sommerferien in die noch sonnengebräunten Gesichter sagen kann: So, jetzt gehen wir noch drei Wochen ans Meer.
Das Pulver ist dann halt schon relativ früh im Schuljahr verschossen. In den weiteren Ferien ist dann Gürtel enger schnallen angesagt. Einen Interessenskonflikt haben freilich die – bestimmt nicht wenige – St.Gallerinnen und St.Galler, die eigentlich in den Herbstferien gerne verreisen würden, aber halt auch die zweitbeste St.Galler Erfindung gut finden: die Olma. Man kann nicht alles haben.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.