­
­
­
­

Fragen kostet nichts. Oder doch?

Die St.Galler FDP empört sich in einem Vorstoss über eine Plakatkampagne des Amts für Soziales. Nüchterne Sachpolitik oder Fragenkatalog auf Staatskosten?
«Populismus statt Professionalität?», fragt sich die FDP beim Anblick dieser Plakate. (Bild: Screenshot: Kanton SG)

Was kannst du tun, wenn du bei gleicher Arbeit und Qualifikation weniger verdienst als deine männlichen Kollegen? Oder wenn du bald Vater wirst und deshalb dein Pensum reduzieren möchtest, aber dein Chef das nicht will? Antworten auf diese Gleichstellungsfragen liefert neuerdings das Departement des Innern (DI) in einem Beratungsangebot. Das Amt für Soziales hat hierzu eine Plakatkampagne entworfen.

Die Kampagne hat bereits sechs Fragen ausgelöst. Beantworten dürfen diese aber nicht die Sozialberaterinnen und -berater, sondern die Regierung. Weshalb? Weil die FDP sich an der Art und Weise des Auftritts stört. «Populismus statt Professionalität? Plakatkampagne des DI wirft Fragen auf», so der Vorstoss-Titel. Fragen, die sich vor allem die Freisinnigen stellen.

«Gleichstellung ist für die FDP eine Selbstverständlichkeit», schreibt die Partei. Damit verkennt sie die Realität. Ja, die Lohngleichheit ist gesetzlich zwar verankert, aber noch immer ungelöst. Schon mal vom Gender-Pay-Gap gehört?

Die Kampagne bediene sich zudem der Klassenkampfrhetorik und sei stereotypisch, so der Vorwurf – besonders gegenüber männlichen Chefs. Gehören Geschlechterrollen nun zum Marxismus?

Die FDP fragt in ihrem Vorstoss auch nach den finanziellen und personellen Ressourcen für solche Kampagnen – und in welcher Position in Budget und Rechnung diese Ausgaben verbucht sind. Vorbereitung auf die Budgetdebatte? Fragen kostet ja nichts. Oder doch? Was wohl die Beantwortung dieses Vorstosses kostet? Fragen über Fragen. (ddm)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Koordinationsstelle gegen häusliche Gewalt und Menschenhandel: Kanton trifft Massnahmen zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen

Der Kanton St.Gallen setzt eine Koordinationsstelle ein, um die Gewalt an Frauen zu bekämpfen. Die Grundlage bildet die Istanbul-Konvention. Die Stelle bekommt eine neue Leiterin und wird ins Amt für Soziales integriert.
11.09.2025
Abo

Meldungen aus der nationalen und internationalen Wirtschaftswelt bis zum 2. September 2025

Hier finden Sie Nachrichten aus der nationalen und internationalen Wirtschaftswelt bis zum 2. September 2025.
01.09.2025
Erachten Sie eine Registrierungspflicht für Katzen als notwendig?

Liewo Frage der Woche

Die Liewo stellt jede Woche eine politische Fragen an die vier Grossparteien mit Einsitz im Landtag in Liechtenstein.
22.06.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Moritz Schädler: 100 Jahre Moritz Schädler» zu ...
Moritz Schädler

Umfrage der Woche

Finden Sie es angebracht, dass die Parkplätze im Berggebiet kostenpflichtig werden?
­
­