­
­
­
­

Der schöne äussere Schein trügt: Die evangelische Kirche Wattwil soll angepasst und angebaut werden

Im Innern ist die evangelische Kirche Wattwil erneuerungsbedürftig. Die Kirchenvorsteherschaft wirbt für einen Kredit, damit ein Projekt ausgearbeitet werden kann. Am 24. November findet eine ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung statt.
Der Anbau soll nordöstlich der evangelischen Kirche Wattwil zu stehen kommen. (Bild: Martin Knoepfel)
Florian Schällibaum und Werner Bleiker (von links) informierten über den geplanten Umbau der Kirche Wattwil. (Bild: Martin Knoepfel)
Auch dieser Visualisierung ist der flache Anbau zu sehen. (Bild: zvg)

Die evangelische Kirchgemeinde Mittleres Toggenburg will die Kirche Wattwil umgestalten und besser an die heutigen Bedürfnisse anpassen. Die Kirche stammt aus den Jahren 1844 bis 1848. Sie und der Brunnen stehen unter Schutz. Der Innenraum erhielt aber erst 1968 seine aktuelle Gestalt durch den Einbau einer Wand zum Chor und durch die heutige Decke.

Erste Überlegungen zum Innenraum wurden in den vergangenen Jahren gemacht. Der Grund: Es fehlen kleinere, vielfältig nutzbare Räume und es gibt zu wenig Stauraum. Ein Vorschlag von 2024 wurde aufgrund der seither eingegangenen Rückmeldungen überarbeitet.

300'000 Franken werden beantragt

Von aussen sieht die Kirche gut aus. Im Innern ist sie aber erneuerungsbedürftig, zum Beispiel beim Mobiliar. Auch Heizung, die Lüftung und den Brandschutz wird man überprüfen. Eine wichtige Randbedingung für die Kirchgemeinde lautet, dass die Akustik so gut bleiben muss, wie sie ist.

Am 24. November findet eine ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung statt, die über einen Projektierungskredit von 300'000 Franken befinden wird. Im Hinblick darauf informierte die Kirchgemeinde am Montag durch ihren Präsidenten, Werner Bleiker, und durch den Architekten Florian Schällibaum an Ort und Stelle über den aktuellen Stand der Planungen. Rund 55 Personen kamen.

Florian Schällibaum und Werner Bleiker (von links) informierten über den geplanten Umbau der Kirche Wattwil. (Bild: Martin Knoepfel)

Im Vergleich zu 2024 gehen die geplanten Veränderungen im Innern weniger weit. Drei Zahlen illustrieren das. Heute gibt es fast 700 Sitzplätze. Der 2024er-Vorschlag hätte diese auf 240 reduziert. Das neueste Konzept sieht gut 500 Sitzplätze vor.

Einbauten im Innern der Kirche geplant

Im Innenraum sind im Parterre auf der Nord- und der Südseite Einbauten für Stauräume vorgesehen. Die grossen Fenster gegen Osten bleiben erhalten. Weiter soll ein Treppenlift auf der Seite der Hembergerstrasse die südliche Empore für Gehbehinderte erschliessen. Der Boden der seitlichen Empore soll leicht gesenkt werden. Die Küche soll etwas grösser werden, sodass zwei Personen gleichzeitig dort arbeiten können.

Neu ist, dass nordöstlich der Kirche ein teilweise unterkellerter Anbau mit einem grossen, unterteilbaren Raum im Parterre geplant ist. Dieser Raum kann etwa für den Religionsunterricht dienen. Die Büros der Verwaltung finden im ersten Stock Platz. Ein Lift erschliesst den Anbau.

Auch dieser Visualisierung ist der flache Anbau zu sehen. (Bild: zvg)

Vom Obergeschoss des Anbaus wird es eine Verbindung zum Ortsarchiv geben. Hingegen ist kein Zugang zur nördlichen Empore vorgesehen. Die Gestaltung des Anbaus steht noch nicht fest. Vom Anbau her soll auch die Küche erschlossen werden. Das Problem der Küche sei die Anlieferung. Man werde das aber noch mit einem Gastroplaner ansehen, hiess es.

Keine Beeinträchtigung des Blicks von der Wilerstrasse

Von der Wilerstrasse her soll der Anbau den Blick auf die Kirche nicht beeinträchtigen. Die Denkmalpflege könne sich einen Anbau vorstellen, wenn sich dieser gut ins Gesamtbild einfüge, hiess es. Die Gestaltung des Anbaus steht noch nicht fest. Die Visualisierung zeigt ein Flachdach. Im Vordergrund stehe eine leichte Bauweise. Wegen des Anbaus fallen Parkplätze weg. Das müsse man noch genauer anschauen, aber Parkplätze seien im Zentrum knapp, sagte Schällibaum. Schliesslich muss der Dachstuhl punktuell verstärkt werden. Die zweite Etappe der bewilligten Dachsanierung wurde deshalb zurückgestellt.

Der Zeitplan sieht laut Bleiker so aus, dass eine ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung im Herbst 2026 über den Baukredit befinden wird. Dann folgen die Baueingabe und die Submission. Allerdings redet neben der Denkmalpflege auch die Kantonalkirche mit, da Wattwil eine Ausgleichsgemeinde ist. Wie teuer die geplante Sanierung sein wird, lasse sich noch nicht sagen, betonten Bleiker und Schällibaum.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Interview mit Stephan Zilker

«Trennung der Konfessionen müssen wir überwinden»

Vier Jahre diente Stephan Zilker als Pfarrer der evangelisch-lutherischen Gemeinde Vaduz. Für die «Liewo» blickte der abtretende Pfarrer noch einmal auf sein Wirken zurück.
08.06.2025

Private Krippen als Toggenburger Weihnachtstradition: Katholische Kirche ehrt sie mit einer Ausstellung

Die Seelsorgeeinheit Neutoggenburg veranstaltet in der ersten Adventswoche eine Krippenausstellung. In der römisch-katholischen Kirche St. Gallus in Lichtensteig werden dabei Krippen aus privaten Haushalten gezeigt, die nach einem Eröffnungsgottesdienst besichtigt werden können. Noch werden weitere Krippen gesucht.
24.10.2025
#näherdran Mels

Die Kapelle am Melser Vorderberg

Die Kapelle Butz ist die jüngste aller Melser Kapellen und wurde 1939 dem heiligen Antonius geweiht. Dass sie überhaupt gebaut wurde, ist einer anonymen Schenkung zu verdanken.
11.05.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Divanhana» im TAK zu gewinnen
Divanha

Umfrage der Woche

Haben Sie die Winterreifen bereits montiert?
­
­