­
­
­
­
Sonderserie – Bauberufe mit Zukunft

«Mein Beruf ist eine sinnvolle Arbeit»

Rafael Ospelt absolviert die Lehre zum Sanitärinstallateur im 2. Lehrjahr.
Rafael Ospelt in Schaan
Portrait von Rafael Ospelt, Haustechnik Lehrling bei der Firma Ospelt Haustechnik AG, Bild aufgenommen auf der Baustelle in Schaan am 06.11.2024 - FOTO & COPYRIGHT: DANIEL SCHWENDENER (Bild: Daniel Schwendener)
Rafael Ospelt in Schaan
Portrait von Rafael Ospelt, Haustechnik Lehrling bei der Firma Ospelt Haustechnik AG, Bild aufgenommen auf der Baustelle in Schaan am 06.11.2024 - FOTO & COPYRIGHT: DANIEL SCHWENDENER (Bild: Daniel Schwendener)
Rafael Ospelt in Schaan
Portrait von Rafael Ospelt, Haustechnik Lehrling bei der Firma Ospelt Haustechnik AG, Bild aufgenommen auf der Baustelle in Schaan am 06.11.2024 - FOTO & COPYRIGHT: DANIEL SCHWENDENER (Bild: Daniel Schwendener)
Rafael Ospelt in Schaan
Portrait von Rafael Ospelt, Haustechnik Lehrling bei der Firma Ospelt Haustechnik AG, Bild aufgenommen auf der Baustelle in Schaan am 06.11.2024 - FOTO & COPYRIGHT: DANIEL SCHWENDENER (Bild: Daniel Schwendener)
Rafael Ospelt in Schaan
Portrait von Rafael Ospelt, Haustechnik Lehrling bei der Firma Ospelt Haustechnik AG, Bild aufgenommen auf der Baustelle in Schaan am 06.11.2024 - FOTO & COPYRIGHT: DANIEL SCHWENDENER (Bild: Daniel Schwendener)
Rafael Ospelt in Schaan
Portrait von Rafael Ospelt, Haustechnik Lehrling bei der Firma Ospelt Haustechnik AG, Bild aufgenommen auf der Baustelle in Schaan am 06.11.2024 - FOTO & COPYRIGHT: DANIEL SCHWENDENER (Bild: Daniel Schwendener)
Rafael Ospelt in Schaan
Portrait von Rafael Ospelt, Haustechnik Lehrling bei der Firma Ospelt Haustechnik AG, Bild aufgenommen auf der Baustelle in Schaan am 06.11.2024 - FOTO & COPYRIGHT: DANIEL SCHWENDENER (Bild: Daniel Schwendener)

Was bereitet dir am meisten Freude an deinem Beruf?
Rafael Ospelt: Als Lernender im Beruf des Sanitärinstallateurs bei der Ospelt Haustechnik AG macht es mir am meisten Freude, zu sehen, wie ich mit meinen Händen etwas erschaffe oder repariere. Es ist ein grossartiges Gefühl, am Ende des Tages sagen zu können, dass ich etwas Sinnvolles geleistet habe. Ich mag die Abwechslung in meinem Beruf, da jeder Tag neue Aufgaben und Herausforderungen bringt – von der Installation neuer Sanitäranlagen bis hin zur Wartung und Reparatur. Ausserdem gefällt mir der Kontakt zu verschiedenen Menschen, sei es auf der Baustelle oder bei Kundenterminen. Das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird, motiviert mich sehr.

Weshalb hast du dich für diesen Beruf entschieden und weshalb würdest du ihn anderen empfehlen?
Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, weil ich gerne praktisch arbeite und technisch interessiert bin. Der Beruf bietet mir eine Mischung aus handwerklichem Geschick und technischer Präzision, was mir persönlich sehr zusagt. Besonders gefällt mir, dass Sanitärinstallationen immer gefragt sind – ob Neubauten, Renovierungen oder Reparaturen. Man hat in diesem Beruf also nicht nur viele Jobmöglichkeiten, sondern trägt auch dazu bei, dass Gebäude für Menschen funktional und lebenswert werden.

Wo siehst du dich in zehn Jahren?
In zehn Jahren sehe ich mich als erfahrenen Fachmann oder sogar in einer Führungsposition bei der Ospelt Haustechnik AG. Mein erster Schritt nach der Sanitärlehre ist die Ausbildung zum Heizungsinstallateur. Vielleicht mache ich auch eine zusätzliche Ausbildung im Bereich. (lb)

Infos zum Beruf
 
Ausbildung
Dauer: 4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb für sanitäre Installationen oder einem gemischten Betrieb Heizung-Lüftung-Sanitär.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche
Berufsbezogene Fächer
Planen der Arbeiten
Installieren von Versorg- und Entsorgungsleitung
Installieren von Vorwandsystemen
Montieren von sanitären Anlagen und Apparaten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 49 Tage während 4 Jahren.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Sanitärinstallateur/in FZ
Voraussetzungen
abgeschlossene Real- oder Oberschule
handwerkliches Geschick
praktisches Verständnis
räumliches Vorstellungsvermögen
körperliche Beweglichkeit
robuste Gesundheit
Teamfähigkeit
Quelle: 
www.berufsberatung.ch
 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Eine sinnvolle Arbeit

Rafael Ospelt, Lernender Sanitärinstallateur im 2. Lehrjahr.
14.11.2024
AboHandwerk mit Leidenschaft

Veronika Schächle reist für Liechtenstein zu den Euro-Skills

Veronika Schächle wusste schon früh, dass sie handwerklich tätig sein wollte. Ihre Leidenschaft für Technik und Verantwortung führte sie in den Beruf der Heizungs- und Sanitärinstallateurin.
09.09.2025
AboFamilienfreundlich Arbeiten und Studieren

«Die OST treibt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben voran»

Die OST wurde erstmals mit dem Prädikat «UND» ausgezeichnet – in Buchs werden Kita-Plätze ab August angeboten.
18.07.2025

Wettbewerb

Gewinne jetzt Liechtensteins erstes iPhone 17 Air oder 17 Pro!
iPhone 17 Pro
vor 23 Stunden

Umfrage der Woche

Wie häufig besuchen Sie die Liechtensteiner Casinos?
­
­