­
­
­
­
Wir teilen – Fastenopfer Liechtenstein (Promotion)

Spar- und Solidaritätsgruppen - Ausweg für arme Familien

Mehrjährige Projekte bringen wirksame Erfolge, sodass «Wir Teilen» auch 2025 ein Projekt in Madagaskar weiter unterstützt.
Solidaritätsgruppen verbessern ihre Lebenssituation eigenständig. (Bild: Fastenaktion Luzern)

Die Bevölkerung Madagaskars ist weitestgehend auf sich selbst gestellt. Über 50 Prozent der Kinder sind nach wie vor mangelernährt, nur eine von drei Personen hat sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Staatliche Unterstützung gibt es nicht, im Gegenteil. Die Regierung plant grosse Landwirtschaftsprogramme und droht damit, ansässige Bäuerinnen und Bauern zu vertreiben, da nur wenige über die nötigen Finanzmittel und Landtitel für eigenen Grund und Boden verfügen. 

Dagegen bieten die Projekte von Fastenaktion Luzern armen Familien einen Ausweg. Seit mehreren Jahren werden Spar- und Solidaritätsgruppen gegründet, deren Mitglieder sich gegenseitig mit zinslosen Darlehen aushelfen, besonders wenn am Ende der Regenzeit die Nahrungsvorräte zur Neige gehen oder wenn jemand erkrankt oder wenn die Kinder Schulmaterial brauchen. Diese Projekte zeigen Wirkung, 1200 Spargruppen werden mittlerweile jährlich schuldenfrei. 

Die Spargruppen führen zu Solidaritätsgruppen, die erkennen, dass sie sich aus eigener Initiative langfristige Verbesserungen ihrer Lebenssituation schaffen können. 
Viele der Solidaritätsgruppen vernetzen sich, sie können Anbauflächen erwerben und diese besser bewirtschaften. Gemeinsam wird die lokale Infrastruktur verbessert und werden mit den Behörden erfolgreich Schulungen und Ausbildungen koordiniert. Sehr geschätzt werden von den Netzwerken die Ausbildung in produktiven ökologischen Anbaumethoden.

Was mit dem Gesamtprojekt erreicht wird: 1200 Spargruppen sind jährlich neu schuldenfrei. Sie führen ihre Aktivitäten eigenständig weiter und werden Mitglied eines Netzwerks.
1200 Netzwerke von Spargruppen führen jährlich gemeinsame Aktionen durch – unter anderem auch, um Landtitel zu erwerben. Bei 80 Prozent der Gruppen gibt es mindestens eine Frau im Vorstand. «Wir Teilen» in Zusammenarbeit mit «Ärzte ohne Grenzen».

Kontakt
Das Spendenkonto von Wir Teilen Fastenopfer Liechtenstein ist eingerichtet bei Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz Konto: 218.075.56; Clearing Nr. 8800; IBAN LI80 0880 0000 0218 0755 6

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Was passiert mit den Gaza-Kindern nach der Behandlung? Ausserrhoder Regierungsrat Balmer nimmt Stellung

Zwei Kinder aus dem Gaza-Streifen werden derzeit in St.Gallen medizinisch versorgt, während ihre Begleitpersonen in Appenzell Ausserrhoden Unterschlupf finden. Regierungsrat Yves Noël Balmer antwortet auf die wichtigsten offenen Fragen.
28.10.2025

Zwei verletzte Kinder aus dem Gazastreifen werden im Ostschweizer Kinderspital behandelt

Die Schweiz evakuiert im Rahmen einer humanitären Operation eine Gruppe von sieben verletzten Kindern aus dem Gazastreifen in das Land. Zwei dieser Kinder werden im Ostschweizer Kinderspital medizinisch betreut.
24.10.2025
Wir teilen – Fastenopfer Liechtenstein (Promotion)

Spargruppen schaffen Hoffnung auf bessere Zukunft in Madagaskar

Madagaskar gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Mehr als die Hälfte der Kinder sind mangelernährt und nur eine von drei Personen hat sauberes Trinkwasser zur Verfügung.
28.03.2023

Wettbewerb

2x2 Tickets für «COMEDY-DUO MESSER&GABEL» im ...
Messer & Gabel

Umfrage der Woche

Haben Sie die Winterreifen bereits montiert?
­
­