­
­
­
­

Umfrageergebnisse zur Mobilität in Liechtenstein werden vorgestellt

Mehr als 6200 Personen – über 2600 mit Wohnsitz in Liechtenstein und 3600 Grenzgänger – haben sich an der Mobilitätsbefragung des Ministeriums für Infrastruktur beteiligt. Nun werden die repräsentativen und aufschlussreichen Ergebnisse der Bevölkerung an zwei öffentlichen Veranstaltungen, je eine im Unterland und im Oberland, vorgestellt.
Busbahnhof
(Bild: Brigitt Risch)

Ein wichtiges Ziel der breit angelegten dreiteiligen Umfrage war es, die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung und der vielen Grenzgänger in Erfahrung zu bringen. Bevor auf politischer Ebene im Rahmen des Mobilitätskonzeptes die Weichen für die Verkehrsinfrastrukturpolitik der Zukunft gestellt werden, hat das zuständige Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport die Bevölkerung sowie die Pendler aus Vorarlberg und der Schweiz zu Wort kommen lassen.

Die zwischenzeitlich abgeschlossenen Auswertungen des Liechtenstein-Instituts zeigen ein differenziertes und repräsentatives Meinungsbild zur heutigen Situation und zu möglichen zukünftigen Lösungen. Die Umfrageergebnisse geben interessante Einblicke in das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung und der Grenzgänger. Sie zeigen aber auch das Problembewusstsein und die Erwartungen bezüglich der Mobilitätsangebote und der Verkehrsinfrastrukturen auf. Die ausserordentlich hohe Beteiligung an der Umfrage zeigt das grosse Interesse der Bevölkerung am Thema Mobilität und an zukunftsgerichteten Verkehrslösungen.

Die Ergebnisse der Befragung werden der Bevölkerung an zwei öffentlichen Anlässen in Nendeln und Schaan durch Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch und Wilfried Marxer vom Liechtenstein-Institut vorgestellt.

In einer moderierten Podiumsdiskussion gehen die eingeladenen Gäste aus Politik, Wirtschaft und Institutionen anschliessend auf die gewonnenen Erkenntnisse bezüglich der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität für Liechtenstein ein. Die Bevölkerung ist zu dieser interessanten Mobilitätsdiskussion herzlich eingeladen und hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen.

Infoveranstaltung Unterland
Am 27. November, um 18.30 Uhr, in der Aula der Turnhalle Nendeln (Zufahrt bei der alten Post/Kirche, ausgeschildert)

Programm
Vorstellung der Umfrageergebnisse durch Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch und Wilfried Marxer, Forschungsleiter am Liechtenstein-Institut. Auf dem Podium diskutieren  Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch; Daniel Oehry, LIHK; Georg Sele, VCL; Heinz Felder, Automobilclub, und Emanuel Matt, Leiter Bauverwaltung/Tiefbau Ruggell.

Moderation: Petra J. Matt

Anschliessender Apéro

Infoveranstaltung Oberland
Am 9. Dezember, um 18.30 Uhr, im SAL in Schaan

Programm
Vorstellung der Umfrageergebnisse durch Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch und Wilfried Marxer, Forschungsleiter am Liechtenstein-Institut. Auf dem Podium diskutieren Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch; Gemeindevorsteher Daniel Hilti; Daniel Oehry, LIHK; Georg Sele, VCL; Heinz Felder, Automobilclub, und Jürgen Frick, Liemobil.

Moderation: Petra J. Matt

Anschliessender Apéro

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboWissen unter Beweis gestellt

Startklar fürs Berufsleben

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs überreichte Absolventinnen und Absolventen von acht Klassen der kaufmännischen Berufsrichtung ihre Diplome.
27.06.2025
Abo«Zuhören als Zumutung»

PEN-Club Liechtenstein lädt zum Symposium

Mit einem Symposium unter dem Thema «Zuhören als Zumutung» mit einer Podiumsdiskussion und Vorträgen will der PEN-Club ausloten, was Zuhören heute bedeutet und warum es oft schwerer ist als Reden.  
29.10.2025
Abo

«Ein Lehrbeispiel, dass es auf den einzelnen Menschen ankommt»: Paul-Grüninger-Tag der Kanti am Burggraben und des SC Brühl

300 Jugendliche der Maturitätsjahrgänge widmen sich heute in der Kantonsschule am Burggraben und im Stadion des SC Brühl dem Flüchtlingshelfer und Fussballers Paul Grüninger. Und ein Podium diskutiert die juristische Rehabilitierung des Polizeikommandanten, die sich zum 30. Mal jährt.
28.10.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Divanhana» im TAK zu gewinnen
Divanha

Umfrage der Woche

Fiebern Sie mit der Liechtensteiner «Bachelor»-Kandidatin mit?
vor 7 Stunden
­
­