Promotion
Elternzeit mit Timesafe Zeiterfassung
Ab dem 1. Januar 2026 tritt in Liechtenstein ein neues Leistungspaket für Eltern in Kraft. Es umfasst Elternzeit, Mutterzeit und Vaterzeit und verfolgt das Ziel, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. Damit reagiert der Gesetzgeber auf gesellschaftliche Entwicklungen und fördert zugleich die Gleichstellung von Müttern und Vätern. Eltern gewinnen finanzielle Sicherheit, Arbeitgeber klare Vorgaben und die Gesellschaft ein modernes, familienfreundliches System.
Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch sowie im Familienzulagen- und Erwerbsersatzgesetz mit der dazugehörenden Verordnung. Zuständig für die Umsetzung ist die AHV-IV-FAK. Mit der Anpassung der Familienzulagenverordnung im Jahr 2025 wurden insbesondere die Berechnungsmodalitäten festgelegt. Arbeitsrechtliche Fragen wie Freistellungen müssen weiterhin direkt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geregelt werden. Einen ausführlichen Überblick mit Merkblättern gibt es im Blog-Beitrag.
Die Elternzeit steht erwerbstätigen Eltern zu, die mindestens sechs Monate ununterbrochen beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt waren. Jeder Elternteil hat Anspruch auf bis zu vier Monate, wobei zwei Monate bezahlt und zwei Monate unbezahlt sind. Die Zeit kann flexibel bezogen werden – in Vollzeit, Teilzeit oder tageweise –, sofern Arbeitgeber und Arbeitnehmer einverstanden sind. Eine Übertragung der Elternzeit ist nicht möglich. Für leibliche Eltern gilt der Anspruch bis zum dritten Geburtstag des Kindes, für Wahl- und Pflegeeltern bis zum fünften. Für Kinder mit Jahrgang 2023 und 2021 gibt es Übergangsregelungen, sodass Elternzeit noch bis Ende 2026 beansprucht werden kann. Der Lohnersatz beträgt 100 Prozent des durchschnittlichen AHV-pflichtigen Einkommens der letzten zwölf Monate, jedoch höchstens bis zur doppelten AHV-Höchstrente (derzeit maximal CHF 4'900 pro Monat). Damit sind auch Familien mit mittlerem Einkommen gut abgesichert, während bei höheren Einkommen eine Deckelung greift.
Die Mutterzeit steht erwerbstätigen Frauen zu, die in den letzten 270 Tagen vor der Geburt AHV-versichert waren, deren Erwerbstätigkeit frühestens 20 Wochen vor der Geburt endete und deren Kind entweder lebensfähig geboren wird oder eine Schwangerschaftsdauer von mindestens 23 Wochen erreicht. Die Dauer der Mutterzeit beträgt 20 Wochen, beginnend frühestens vier Wochen vor der Geburt. Verlängert wird sie etwa dann, wenn das Kind länger im Spital bleibt oder wenn der andere Elternteil innerhalb von acht Monaten nach der Geburt verstirbt. Die Entschädigung entspricht 80 Prozent des letzten AHV-pflichtigen Lohnes, maximal berücksichtigt wird ein Jahreseinkommen von 148 200 Franken. Damit bewegt sich die Unterstützung auf einem Niveau, das sowohl Sicherheit bietet als auch sozial ausgewogen ausgestaltet ist. Ab 2026 übernimmt die Familienausgleichskasse die Auszahlung – zuvor waren die Krankenkassen zuständig.
Die Vaterzeit gibt Vätern und gleichgeschlechtlichen Elternteilen die Möglichkeit, innerhalb der ersten acht Monate nach der Geburt zwei Wochen bezahlt frei zu nehmen. Voraussetzung ist, dass der Vater in den letzten 180 Tagen AHV-versichert war und die Freistellung bei einem liechtensteinischen Arbeitgeber erfolgt. Sollte die Mutter innerhalb von 20 Wochen nach der Geburt versterben, kann die Vaterzeit auf bis zu 20 Wochen verlängert werden. Die Entschädigung beträgt – wie bei der Mutterzeit – 80 Prozent des letzten AHV-pflichtigen Lohnes, gedeckelt auf ein Jahreseinkommen von 148 200 Franken. Die Auszahlung erfolgt über die Familienausgleichskasse an den Arbeitgeber, in Ausnahmefällen auch direkt an den Vater.
Alle drei Zulagenmodelle haben gemeinsam, dass die Anmeldung bei der Familienausgleichskasse erfolgen muss und die Auszahlung geregelt über Arbeitgeber oder Elternteile verläuft, sowie die Leistungen steuerpflichtig sind. Unrechtmässige Bezüge müssen zurückerstattet werden, wobei die FAK in Härtefällen auf Rückforderungen verzichten kann.
Mit der Einführung von Elternzeit, Mutterzeit und Vaterzeit verfolgt Liechtenstein mehrere übergeordnete Ziele. Familienfreundlichkeit soll durch eine verlässliche finanzielle Absicherung in der frühen Kindheitsphase gestärkt werden. Gleichzeitig wird die Gleichstellung gefördert, indem Mütter und Väter Erwerbs- und Betreuungsarbeit ausgewogener aufteilen können. Arbeitgeber profitieren von klaren Vorgaben und Planungssicherheit, während die Gesellschaft insgesamt von einem modernen, transparenten und effizienten System profitiert.
Für Unternehmen bringt das neue Leistungspaket aber auch organisatorischen Handlungsbedarf mit sich. Elternzeit ist nicht nur ein Thema für die Personalabteilung, sondern betrifft unmittelbar die Zeiterfassung, die Lohnabrechnung und gesetzliche Nachweispflichten. Ohne eine präzise Abbildung drohen Fehler und zusätzlicher Aufwand. Hier bietet die Timesafe Zeiterfassung eine optimale Lösung: Mit Timesafe lassen sich Elternzeit, Mutterzeit und Vaterzeit spielend leicht erfassen. Abwesenheiten werden übersichtlich dargestellt, Restguthaben transparent verwaltet, was die Lohnabrechnung vereinfacht. Arbeitgeber können Buchungsarten selbstständig einrichten, Anträge digital genehmigen und Auswertungen individuell gestalten – alles in einem System. Selbst Korrekturen oder Gutschriften lassen sich ohne grossen Aufwand umsetzen.
Wer Timesafe nutzt, spart wertvolle Zeit, reduziert administrative Fehler und schafft Transparenz für Mitarbeitende und Führungskräfte. Unternehmen erfüllen nicht nur die neuen Anforderungen, sondern setzen auch ein klares Zeichen für Familienfreundlichkeit und moderne Arbeitskultur. Damit wird aus einer gesetzlichen Dokumentationspflicht ein Wettbewerbsvorteil im Kampf um qualifizierte Fachkräfte.
Mit dem neuen Leistungspaket für Eltern stärkt Liechtenstein Familien und entlastet Arbeitgeber. Und mit der Timesafe Zeiterfassung wird die Umsetzung nicht zur Hürde, sondern zum einfachen und effizienten Prozess.

Weitere Infos
Timesafe von Infotech AG aus Schaan – seit über 25 Jahren der Experte für Zeiterfassung, flexible Einsatzplanung & präzise Auftragszeiterfassung in der Region. Mehr Transparenz erzielen, Aufwand reduzieren und zufriedene Mitarbeitende fördern dank der effizienten Komplettlösung!
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.