Ein erfrischendes Bier – die perfekte Abkühlung an heissen Sommertagen
Ein gekühltes Bier bietet die Erfrischung, die nicht nur den Durst löscht, sondern auch die Seele belebt und einen Moment puren Genusses schenkt. Was gibt es Schöneres als nach einem heissen Arbeitstag zu Hause im Garten oder auf der Terrasse im Schatten zu sitzen, ein kühles Bier zu trinken und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Denn ein kühles Glas Bier von der Brauerei Schützenbräu bietet nicht nur feinsten und schmackhaften Biergenuss, sondern ist eben auch der ideale Durstlöscher an heissen Sommertagen.
Seit 1779, tief verwurzelt in der St. Galler Brautradition, steht Schützengarten für höchste Qualität und unverfälschten Biergenuss. Dieses Erbe schmeckt man in jedem einzelnen Tropfen. Ob es das klassische Lager Hell ist, mit seiner leichten Süsse und der harmonisch eingebetteten Hopfenbittere, oder das würzige St. Galler Klosterbräu, das an die reiche Geschichte der Region erinnert – Schützengarten bietet für jeden Geschmack die passende Erfrischung. Die feine Kohlensäure prickelt auf der Zunge und eine angenehme Kühle breitet sich im ganzen Körper aus. Die sorgfältig ausgewählten Zutaten, das reine Wasser und die über Generationen verfeinerte Braukunst machen den Unterschied. Es ist mehr als nur ein Bier. Es ist das Ergebnis von Leidenschaft und Handwerk, ein flüssiges Stück Schweizer Kultur, das die Hitze des Tages vergessen lässt.
Das perfekte Bier bereichert jeden Moment der Auszeit, der den Alltagsstress vergessen macht. Mit einem kühlen Schluck dieses traditionsreichen Bieres wird jeder heisse Tag zu einem unvergesslichen Sommererlebnis.
Weitere Infos
www.schuetzengarten.ch
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.