FBP lanciert Vorstösse für «leistbaren Wohnraum»
Gemäss der Medienmitteilung setzen die Motionen an unterschiedlichen Hebeln an – im Baugesetz und im Wohnbauförderungsgesetz. Sie hätten aber ein gemeinsames Ziel: bezahlbaren Wohnraum gezielt schaffen und dauerhaft sichern. «Wohnen muss zahlbar bleiben», sagt der FBP-Landtagsabgeordnete Lino Nägele.
Das Problem: Steigende Mieten und knapper Wohnraum belasten immer mehr Menschen in Liechtenstein – besonders Familien, Alleinerziehende und Pensionierte. Für die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) ist klar: Ein starkes Liechtenstein braucht leistbaren Wohnraum, denn Wohnen ist eine Lebensnotwendigkeit – und eine Frage der sozialen Gerechtigkeit
Lösungsvorschlag der FBP
Wer in Neubauten einen spürbaren Anteil Wohnungen langfristig unter dem Marktpreis bzw. zu einer transparenten Kostenmiete vermietet, soll im Gegenzug planungsrechtliche Vorteile erhalten, etwa eine angemessene Mehrausnützung. Damit werde der Verzicht auf höhere Mieten fair ausgeglichen – mit klaren Regeln, langer Bindung und verlässlicher Kontrolle. So würden echte Anreize für bezahlbaren Wohnraum geschaffen, ohne die städtebauliche Qualität zu gefährden.
Die Motion zum Wohnbauförderungsgesetz sieht eine Liberalisierung der gemeinnützigen Förderung vor: Künftig sollen neben Gemeinden auch gemeinnützige Organisationen wie Genossenschaften oder Stiftungen förderberechtigt sein, wenn sie statutarisch dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schaffen. Zudem soll die Pflicht entfallen, Förderungen an ein Miet-Kauf-Modell zu knüpfen – damit würden auch reine Mietmodelle mit tragbaren Mieten förderfähig. Ausserdem sollen Förderungen für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit oder Klimaschutz rechtssicher mit der Wohnbauförderung kombinierbar sein. Das mache die Förderung praxistauglich, schafft Rechtssicherheit und stärke die soziale Treffsicherheit, meint die FBP.
«Wir haben mit Gemeinden, Fachleuten und Betroffenen gesprochen – herausgekommen sind zwei Vorstösse, die direkt in der Realität ansetzen», wird Lino Nägele in der Mitteilung zitiert. Er fasst die Absicht der Vorstösse wie folgt zusammen: «Wer dauerhaft faire Mieten anbietet, soll planungsrechtlich belohnt werden. Und wer gemeinnützig und transparent baut, soll endlich Zugang zur Förderung erhalten. So schaffen wir Wohnungen, die sich Familien und Pensionierte wirklich leisten können.»
Laut FBP-Präsident Alexander Batliner gehöre die Sicherung von leistbarem Wohnraum «zu den zentralen Anliegen der FBP». Dass nun zwei konkrete Vorstösse ausgearbeitet wurden, zeige, dass die Partei zuhöre und lösungsorientiert arbeite. (red)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben



Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.