­
­
­
­
Promotion

Covid-19 mit verheerenden Auswirkungen für die Völker Amazoniens

Mit Ihrer Spende an WIR TEILEN tragen Sie dazu bei, dass Bedürftige mit Lebensmitteln und Schutzmasken versorgt werden können.
Coronavirus in Brasilien, Massenbegr‰bnis in Manaus MANAUS, AM - 27.04.2020: MOVIMENTA«?O NO CEMIT…RIO PARQUE MANAUS - M
«Wir erleben täglich, wie unsere Schwestern und Brüder ersticken – ein schrecklicher Tod!», so Bischof Erwin. (Bild: Sandro Pereira)

Seit Monaten erlebt Bischof em. Erwin Kräutler in Brasilien eine der grössten Katastrophen hautnah mit. Das Corona Virus wütet nicht nur in den Städten und Dörfern Amazoniens. Es hat auch die Indigenen Völker erreicht. Die jetzige Regierung Brasiliens kümmert sich kaum um diese Menschen. Für Präsident Bolsonaro ist Amazonien vor allem ein wirtschaftliches Nutzgebiet. So schwächt er u. a. seit seinem Antritt die  Umweltbehörde, welche der Zerstörung des Regenwaldes Einhalt gebieten sollte.

Das ermöglicht Goldgräbern, Holzfällern und Bergwerksgesellschaften immer weiter illegal in indigene Gebiete einzudringen. Sie zerstören die Lebensgrundlagen Tausender hilfloser Menschen und infizieren sie jetzt auch noch mit dem gefährlichen Virus. Scharfe Kritik der Regierung durch brasilianische Bischöfe Bischof Erwin Kräutler übte zusammen mit anderen brasilianischen Bischöfen bereits im vergangenen Jahr öffentlich scharfe Kritik am brasilianischen Präsidenten, weil er in der aktuellen Corona-Krise durch sein fahrlässiges, menschverachtendes Verhalten Zehntausende von Toten in Kauf nehme.

Gesundheitsssystem in der Urwaldstadt Manaus kollabiert
Erwin Kräutler hat im Januar 2021 erneut interimistisch den Vorsitz des kirchlichen Amazonas-Netzwerkes REPAM-Brasilien übernommen. In dieser Funktion rief er angesichts der ernsten Lage Mitte Januar zu sofortiger Hilfe im grössten brasilianischen Bundesstaat Amazonas auf.

Sein Bericht über die Situation in der Stadt Manaus ist erschütternd: «Am 15. Januar dieses Jahres erreichte die Anzahl Beerdigungen mit 213 an einem Tag den Höchststand. Die Krankenhäuser sind hoffnungslos überfüllt. Viele Menschen sterben zu Hause ohne medizinische Hilfe. Aus Mangel an Sauerstoff muss das medizinische Personal in den Krankenhäusern passiv zusehen, wie Menschen unter schrecklichen Bedingungen sterben. Ich hörte, wie eine medizinische Fachkraft in einem Krankhaus weinte und ihre Verzweiflung über den Mangel an Sauerstoff zum Ausdruck brachte. Wir erleben täglich, wie unsere Schwestern und Brüder ersticken – ein schrecklicher Tod!», so Bischof Erwin.

Die Hilfsdienste stehen vor grossen Herausforderungen, dies umso mehr als auch völlig mittellose, hungernde Familien aus Venezuela in die Region geflüchtet sind. Mit Ihrer Spende an WIR TEILEN tragen Sie dazu bei, dass Bedürftige mit Lebensmitteln und Schutzmasken versorgt werden können.

www.wirteilen.li

(pd)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboFreitagsgespräch mit Melanie Lampert-Steiger

«Nach der Pflegeinitiative war es das Ziel, schneller als die Schweiz zu sein»

Melanie Lampert-Steiger, Präsidentin des Stiftungsrats der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe LAK, berichtet über die Herausforderungen in der Pflege und wie die LAK diesen begegnet.
11.09.2025
AboEuroskills in Herning

Berufsmeisterschaften mit Jubel, Stolz und Emotionen eröffnet

An der gestrigen Eröffnungsfeier traten die 597 besten jungen Fachkräfte Europas mit grossem Applaus auf die Bühne. Damit sind die Euroskills offiziell gestartet.
10.09.2025
Abo

Euroskills mit Jubel, Stolz und Emotionen eröffnet

Die 597 besten jungen Fachkräfte Europas traten mit grossem Applaus auf die Bühne.
09.09.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Henry Camus: Die dunkle Seite der Musik» zu gewinnen
Henry Camus: Die dunkle Seite der Musik
vor 6 Stunden

Umfrage der Woche

Finden Sie es angebracht, dass die Parkplätze im Berggebiet kostenpflichtig werden?
­
­