­
­
­
­
Wir teilen – Fastenopfer Liechtenstein (Promotion)

Bangladesch – Beziehungen fördern Zusammenhalt im weltgrössten Flüchtlingslager

2017 flohen etwa 1 Million Rohingya, davon etwa 500 000 Kinder, vor brutaler Militärgewalt aus Myanmar in das benachbarte Bangladesch.
Ertragreicher Gemüsebau, vitaminreiche Nahrungsmittel und Einkommen für die lokale Bevölkerung. (Bild: Helvetas, Franca Roiatti)

Viele leben dort im weltgrössten Flüchtlingslager im Süden des Landes, unter äusserst prekären Bedingungen. Bangladesch will die Geflüchteten aus politischen und sozialen Gründen nicht dauerhaft aufnehmen, daher sind den Rohingya geordnete Wege zu Bildung, Gesundheitsversorgung oder regelmässigem Erwerb verschlossen. 

Die Einheimischen nahmen die Geflüchteten wohlwollend auf und das, obwohl sie sich selbst kaum versorgen können, weil durch das benötigte Land für das riesige Flüchtlingscamp grosse Flächen für Landwirtschaft oder Waldbewirtschaftung verloren gegangen sind.  Für alle alarmierend ist aktuell der Umstand, dass 2023 das Welternährungsprogramm durch mangelnde Finanzierung drastisch gekürzt werden musste. Die Lebensmittelpreise sind dagegen massiv gestiegen, eine gefährliche Ausganglage für Unruhen.

Im hier vorgestellten Projekt der Partnerorganisation Helvetas werden stabile Beziehungen im Zusammenleben der einheimischen Bevölkerung und der geflüchteten Rohingya geschaffen. Dies ist besonders wichtig, um Sicherheit und Perspektive zu geben, die Grundlage für eine weiterhin friedliche Koexistenz von Geflüchteten und lokaler Bevölkerung.

Das Projekt «Shine» verfolgt nachhaltige Stabilisierung mit den Zielen:
• Ernährungssicherheit durch verbesserte Landwirtschaftsmethoden. 
• Ausbildung zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und gegenseitiger Hilfe bei Katastrophen. 
Das Zusammenleben von Geflüchteten und lokalen Gemeinschaften wird durch diese vertrauensbildenden Aktivitäten weiter gestärkt.

Die Stiftung «Wir teilen» Fastenopfer Liechtenstein hat dieses Projekt von Helvetas auch für die Fastenopferkampagne 2024 wieder ausgewählt, um die gut eingeführten Teilprojekte durch mehrjährige Finanzsicherheit bestmöglich zu unterstützen. Jede Spende ist ein wichtiger Beitrag nachhaltiger Projektfinanzierungen für Menschen in Notlagen.

Kontakt
Das Spendenkonto von Wir Teilen Fastenopfer Liechtenstein ist eingerichtet bei Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz Konto: 218.075.56; Clearing Nr. 8800; IBAN LI80 0880 0000 0218 0755 6

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboStandorte Abu-Dhabi und Dubai werden aufgegeben

Liechtensteinische Landesbank zieht sich aus dem Asia-Markt zurück

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) zieht sich aus Dubai zurück und hat mit Rothschild & Co Bank AG eine Vereinbarung zur Vermittlung der Kunden geschlossen.
02.09.2025
AboWissen unter Beweis gestellt

Startklar fürs Berufsleben

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs überreichte Absolventinnen und Absolventen von acht Klassen der kaufmännischen Berufsrichtung ihre Diplome.
27.06.2025
Abo«Wir teilen» stellt Projekte und Spendenaktionen vor

25 Jahre für eine bessere Zukunft

Auch dieses Jahr profitieren Jugendliche vom Projekt «föranand», während fünf weitere Projekte im Rahmen von «Wir Teilen» laufen.
11.03.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Divanhana» im TAK zu gewinnen
Divanha
vor 3 Stunden

Umfrage der Woche

Haben Sie die Winterreifen bereits montiert?
­
­