­
­
­
­
Postulat eingereicht

FBP-Fraktion-Vorschlag: Kilometer-Abgeld statt MFK-Steuer

Die FBP-Landtagsfraktion reichte heute Nachmittag ein Postulat zur Umgestaltung der Motorfahrzeugsteuer in ein Road-Pricing-System ein.
Stau Eschner Strasse, Eschen / Bendern
Die FBP-Landtagsfraktion möchte mit dem Postulat etwas gegen den «bevorstehenden Verkehrskollaps» unternehmen. (Bild: Tatjana Schnalzger)

Die FBP-Fraktion bittet mit diesem Postulat die Regierung diese Umgestaltung zu prüfen, zu bewerten und eine Lösung vorzulegen. Besonderes Augenmerk soll auf der finanziellen Gleichbehandlung von in- und ausländischen Verkehrsteilnehmern sowie insbesondere auf den ökologischen Komponenten liegen. Dabei sind sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die technische Umsetzbarkeit mit den finanziellen Folgen für den Staat und die Bevölkerung zu prüfen. Eine finanzielle Zusatzbelastung der Bevölkerung soll dabei verhindert werden.

Ihr Anliegen begründet sie (im Wortlaut) wie folgt:

Die Postulanten sind der Meinung, dass eine jährliche Pauschalbesteuerung der Personen- wagen nicht mehr zeitgemäss ist und den aktuellen Herausforderungen des bevorstehenden Verkehrskollaps sowie der Klimapolitik nicht gerecht wird. Mit der zunehmenden Elektromobilität, dem steigenden Pendleranteil und den günstigen Tankmöglichkeiten im nahen Ausland, verliert die Motorfahrzeugsteuer sowie die Mineralölsteuer an Bedeutung. Neben der öffentlichen Parkplatzbewirtschaftung und dem betrieblichen Mobilitätsmanage- ment gibt es derzeit keine Möglichkeiten, finanzielle Lenkungsmassnahmen vorzunehmen, welche von der tatsächlichen Belastung der liechtensteinischen Strasseninfrastruktur abhängen.

Die Postulanten möchten es der Regierung überlassen, neben Road Pricing Systemen alternative Modelle für eine Neugestaltung der Motorfahrzeugsteuer zu prüfen.

Das Mobilitätskonzept 2030 gibt leider keine befriedigenden Lösungen preis und aus dem Monitoringbericht 2021 ist zu entnehmen, dass keine Aktivitäten zur Prüfung oder Umsetzung alternativer Modelle vorgesehen sind. Die Postulanten sind der Meinung, dass einfache organisatorische oder digitale Lösungsansätze mit derselben Priorität verfolgt werden müssen, wie bauliche Infrastrukturmassnahmen. Gerade auch, wie die coronabedingte Einführung von Homeoffice beinahe zufällig den bisher effektivsten Lösungsansatz zur Verbesserung der Verkehrssituation aufzeigte, macht klar, wie einflussreich organisatorische Verbesserungs- und Lenkungsmassnahmen sein können.

Durch die rasche Umsetzung eines effektiven Road Pricing Modells könnte die Abhängigkeit von einzelnen Massnahmen im Mobilitätskonzept reduziert werden oder die Datenbasis für eine zielgerechte Verkehrsplanung massiv verbessert werden. Beispielsweise besteht auch Potential, dass besonders das betriebliche Mobilitätsmanagement oder die allgemeine Parkplatzbewirtschaftung durch ein Road Pricing erleichtert oder gar obsolet wird. (pd)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Die Hitze und ihre Auswirkungen

Die klimatischen Veränderungen haben direkt einen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.
29.07.2025
Abo

E-Roller sind oft zu schnell unterwegs, die Fahrer sind zu jung - jetzt will ein Nationalrat die Regeln massiv verschärfen

Derzeit gilt: Elektroroller haben kein Nummernschild, und die Lenker brauchen weder einen Führerausweis noch einen Helm. Das könnte sich bald ändern.
31.07.2025
AboParteienbühne

VU-Alleingang in die Vergangenheit

09.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Am 15. August ist Staatsfeiertag: Worauf freuen Sie sich am meisten?
­
­