Erstes persönliche Treffen zwischen Erbprinz Alois und Präsident Selenski
In der Mitteilung des Präsidentenbüros wird keine Angaben zum Ort gemacht, doch das Treffen hat im Rahmen der UN-Generalversammlung in New York stattgefunden. Gemäss seinen Sozialen Medien hält sich der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski gerade dort auf. Neben Erbprinz Alois hatte er in den vergangenen Stunden unter anderem Begegnungen mit US-Präsident Donald Trump, der Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Annalena Barbock, Präsidentin der UN-Generalversammlung.
Staatschef Selenski habe sich der Mitteilung zufolge für die humanitäre Hilfe Liechtensteins in der Ukraine bedankt. Er betonte, dass die Unterstützung für den Energiesektor für die Ukrainer in den Wintermonaten besonders wichtig sei, da jeder Winter seit Beginn des russischen Angriffkrieges neue Herausforderungen für den stabilen Betrieb des ukrainischen Energiesystems unter den russischen Angriffen auf die Energieinfrastruktur mit sich bringe.
Erbprinz Alois habe derweil den Mut der Ukrainer angesprochen und weiterhin Unterstützung zugesichert. Bei dem Treffen wurde auch die Frage der Verstösse Russlands gegen den Luftraum der NATO-Staaten angesprochen, die in letzter Zeit immer häufiger geworden seien.

Zu einem virtuellen Treffen der beiden Staatsoberhäupter kam es schon im August 2022: Damals nahm Erbprinz Alois auf Selenskis Einladung an einem Online-Gipfel der Krim-Plattform teil. Diese Woche kam es nun zur ersten persönlichen Begegnung. (red)
Erbprinz bekräftigt Unterstützung für die Ukraine
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.