Vier griechische Filme am diesjährigen Filmfest Schaan
Im Jubiläumsjahr ihres 50-jährigen Bestehens ist die Alexander S. Onassis Public Benefit Foundation bereits zum zehnten Mal Partner des Filmfests und dokumentiert so den Standortbezug und ihre enge Verbindung zu Liechtenstein. An mehreren Abenden werden aktuelle Filme mit speziellem Griechenlandbezug auf verschiedenen Leinwänden gezeigt. Der Eintritt zu den Vorstellungen ist kostenlos. Auf dem Programm stehen die vier Filme «Stelios», «Arcadia», «Tack» und «Animal»
Eine Stimme, die eine ganze Generation prägte
Am Donnerstag, 7. August, um 21 Uhr im Lindahof und am Samstag, 9. August, um 18.45 Uhr im Skino Saal 1 wird der Film «Stelios – Yparho» von Yorgos Tsemberopoulos gezeigt. Stelios Kazantzidis, ein pontisches Flüchtlingskind, kämpft sich durch ein Leben voller Widrigkeiten und entdeckt dabei seine aussergewöhnliche Begabung für Musik. Während er sich mit Talent und Widerstandskraft einen Platz in der griechischen Musikwelt erarbeitet, muss er sich den Herausforderungen seiner Beziehungen, inneren Sehnsüchten und den Erwartungen seiner Fangemeinde stellen. Sein Weg wird zur bewegenden Geschichte eines Mannes, dessen Stimme eine ganze Generation prägte.
Über Liebe, Verlust, Akzeptanz und Loslassen
Am Freitag, 8. August, um 21.15 Uhr im Skinohof sowie am Montag, 11. August, um 19 Uhr im Skino Saal 1 flimmert «Arcadia» von Yorgos Zois über die Leinwand. Die Neurologin Katerina und Yannis, ein angesehener Arzt im Ruhestand, sind auf dem Weg zu einem verlassenen Badeort. Yannis ist gerufen worden, um im Krankenhaus der Kleinstadt das Opfer eines tragischen Unfalls zu identifizieren. Als der örtliche Polizist ihnen mitteilt, dass das Fahrzeug des Opfers über die Brüstung einer Steinbrücke gestürzt ist, und sie zur Leichenhalle führt, sieht Katerina ihren schlimmsten Verdacht bestätigt. Gemeinsam mit Yannis, aber auch auf selbstständigen nächtlichen Ausflügen in eine geheimnisvolle, rustikale Strandbar namens Arcadia beginnt sie, die einzelnen Puzzleteile zusammenzusetzen. Es entfaltet sich eine eindringliche Geschichte über Liebe, Verlust, Akzeptanz und Loslassen.
Ein bahnbrechender Prozess für Gerechtigkeit
Am Sonntag, 10. August, um 21.15 Uhr im Skinohof und am Dienstag, 12. August, um 19 Uhr im Skino Saal 1 präsentiert das Filmfest «Tack» von Vania Turner. Darin inspiriert die Olympionikin Sofia Bekatorou und Pionierin der griechischen MeToo-Bewegung eine jüngere Sportlerin, ihr eigenes Schweigen zu brechen. In einem bahnbrechenden Prozess steht Sofia an der Seite von Amalia, die Gerechtigkeit für den Missbrauch fordert, den ihr Trainer ihr als Kind zugefügt hat.
Jede Performance ist ein Tänzeln am Abgrund
Am Dienstag, 12. August, um 20.30 Uhr im Skino Saal 2 sowie am Donnerstag, 14. August, um 21.15 Uhr im Skinohof läuft der Film «Animal» von Sofia Exarchou. Kalia arbeitet schon eine Ewigkeit in der Tourismusbranche und unterhält abends die Gäste mit Tanz- und Gesangseinlagen. Nicht selten wirft sie sich dabei in die Arme von älteren Herrschaften. Aber es hat sich eine Trostlosigkeit eingenistet, von der man eigentlich nur in den Exzess entfliehen kann. Genau das tut die junge Griechin schon viel zu lange. Es wird sich zeigen: Kalia ist ausgebrannt. (Anzeige)
Weitere Infos: filmfest.li
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.