­
­
­
­
Neuzugang im Literaturarchiv

Landesbibliothek übernimmt Nachlass von Mundartdichterin Anna Hilbe

Hilbe war Landwirtin und schrieb Gedichte im Walserdialekt, welche sie auch selbst vertonte. Nun kam ihr literarischer Nachlass dank einer Schenkung in das Literaturarchiv der Landesbibliothek.
Portrait der Mundartdichterin Anna Hilbe (1922-2018). (Bild: Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz, Signatur: SgAV 11/1086/017, Copyright: Josef Eberle, Triesenberg)

Anna Hilbe wuchs als jüngste und einzige Tochter einer Triesenberger Bauernfamilie im etwas abgelegenen Weiler Frommenhaus auf und verbrachte dort auch den Rest ihres Lebens. Mit zwei ebenfalls unverheiratet gebliebenen Brüdern führte sie viele Jahre den Landwirtschaftsbetrieb der Eltern fort. Bereits kurz nach ihrer Schulzeit begann sie, an Gedichten zu arbeiten. Während erste Gedichte teilweise noch in Hochsprache gehalten waren, begann sie bereits kurz darauf ihre Werke im Triesenberger Dialekt zu verfassen. Thematisch kreist das lyrische Werk von Anna Hilbe um das bäuerliche Alltagsleben in Triesenberg: um Haus und Hof, die Heuernte, um Glauben und Tod, die eigene Familie, ihre Heimatgemeinde, den Einfluss der Jahreszeiten, das Fürstenhaus sowie die umliegenden Berggebiete. Darüber hinaus widmete sie auch besonderen Anlässen wie Hochzeitsjubiläen, Geburtstagen oder Weihnachten eigene Gedichte.

Die Ideen für ihre Gedichte kamen ihr meist während der täglichen Arbeiten, an Sonntagen oder bei schlechtem Wetter fand sie dann Zeit, sie niederzuschreiben. Schon bald erlangte Anna Hilbe sowohl in ihrer Gemeinde wie auch landesweit eine gewisse Bekanntheit. Gemeinsam mit anderen Mundartdichtern wie Edwin Nutt oder Felix Marxer präsentierte sie ihre Werke bei unterschiedlichen Veranstaltungen und sprach zahlreiche Texte ein, die später auf Kassette oder CD veröffentlicht wurden.

Der Nachlass von Anna Hilbe, welcher verdankenswerterweise von Ihrem Neffen Egon Hilbe der Landesbibliothek übergeben wurde, umfasst vor allem handschriftlich verfasste und auf Tonband diktierte Gedichte mitsamt Korrekturen. Weiter finden sich auch Korrespondenzen und vereinzelt Bildmaterial. Dieser vielschichtige Bestand erlaubt nicht nur Einblicke in den Zeitgeist des bäuerlichen Alltagslebens in Liechtenstein, sondern überliefert zugleich ein bedeutendes sprachliches, literarisches und kulturelles Zeugnis der Walsergemeinde Triesenberg. Der Nachlass soll zeitnah archivisch erschlossen, umverpackt und über den Bibliothekskatalog für Forschende und Interessierte zugänglich gemacht werden. (eingesandt)

Über das Literaturarchiv

Wer bereits im Literaturarchiv ist, lest ihr hier:

Literaturarchiv sichert schriftliche Nachlässe

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboGedichtband mit Vaduzer Geschichten

Markus Meier: «Muss bei vielen Gedichten herzhaft lachen»

Am Sonntag, 1. Dezember, präsentiert Markus Meier um 16 Uhr im Vadozner Huus seinen neuen Gedichtband «Vadozner Korzgschechta».
28.11.2024
AboBuchpräsentation: «I los der d Ooora stoo!»

«S'gaaschtet» – Geistergeschichten in Eschner Dialekt vorgestellt

Musikalisch unterstützt vom Männerchor Nendeln präsentierte der Historische Verein für das Fürstentum Liechtenstein am Mittwoch Felix Marxers «Gedicht un Gschechta im Eschner Dialekt».
22.11.2024
Abo

Ring the bells

29.06.2025

Wettbewerb

Gewinne jetzt Liechtensteins erstes iPhone 17 Air oder 17 Pro!
iPhone 17

Umfrage der Woche

Wie häufig besuchen Sie die Liechtensteiner Casinos?
­
­