Mehr Sicherheit im Lernalltag

«Rituale können Wunder wirken», sagt Benita Hasler, ganzheitliche Lernbegleiterin und Human-Design-Coach. Im Lernkontext vergleicht sie Rituale mit Leitplanken: «Wir Erwachsenen geben eine Richtung vor, innerhalb der sich Kinder frei bewegen und ausprobieren dürfen.» Wiederkehrende Abläufe schaffen Vertrautheit – und nur in einem entspannten, sicheren Umfeld kann das Gehirn optimal arbeiten. «Stress blockiert es, Sicherheit und Gelassenheit hingegen öffnen es», erklärt sie. Schon kleine Rituale genügen: ein «Starter-Lied», ein bestimmter Duft oder ein kurzer Eintrag ins Lerntagebuch. «Solche Konstanten helfen Kindern, leichter in den Lernmodus zu finden.»
Ein paar Minuten aufs Trampolin, zehn Liegestütze oder eine Runde ums Haus – das steigert Konzentration und Motivation.
Dabei gilt: Rituale sind so individuell wie die Kinder selbst. «Manche blühen mit festen Strukturen auf, andere brauchen immer wieder Neues. Hier kommt bei ihr Human Design ins Spiel: «Es zeigt uns, wie wir ticken und welche Bedürfnisse jeder Einzelne hat.» Dem Ansatz «Codes of life®», dem sie dabei folgt, ist wie eine «energetische Bedienungsanleitung»: «Keine Schublade, in die das Kind gesteckt wird, sondern eine Einladung, es in seiner Einzigartigkeit zu sehen und seine Stärken, Bedürfnisse und Potenziale sichtbar zu machen.»
Auch kleine Pausen zwischendurch findet sie als Lerncoach enorm wichtig: «Ein paar Minuten aufs Trampolin, zehn Liegestütze oder eine Runde ums Haus – das steigert Konzentration und Motivation.» Für Prüfungsphasen rät Benita Hasler zu kurzen Wiederholungen vor dem Schlafengehen, aber nie zu neuem Stoff: «So kann das Gehirn Gelerntes über Nacht festigen.» Rituale können zudem Prüfungsangst und Stress abbauen – etwa durch bewusstes Atmen oder kleine Glücksbringer. Wichtig sei, sie frühzeitig einzuüben, damit sie auch in schwierigen Phasen abrufbar bleiben.
«Wenn ein Ritual nicht mehr funktioniert, darf man es anpassen. Wir entwickeln uns ständig, und Rituale dürfen das auch», betont sie. Ihr Tipp: ausprobieren, anpassen, zuhören. «Wichtig ist, dass es stimmig bleibt. Denn so entsteht der Wandel von «Ich muss lernen» zu «Ich will lernen».
Weitere Infos: www.lernup.li
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.