Beate Frommelt erhält Rheinbergerpreis
Das Josef Gabriel Rheinberger Preisgericht der Gemeinde Vaduz ehrt damit eine Persönlichkeit, die durch ihr langjähriges, engagiertes und unabhängiges Schaffen das kulturelle Leben Liechtensteins auf besondere Weise mitgeprägt hat.
Beate Frommelt, geboren 1973, ist in Liechtenstein aufgewachsen und lebt und arbeitet heute in Zürich und Liechtenstein. Ihre künstlerische Ausbildung absolvierte sie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern. Sie bildete sich an der École nationale supérieure des Beaux-Arts Paris bei Professor Jean Zuber in Malerei weiter. Beate Frommelt schloss mit einem Master in Fine Arts an der renommierten Central Saint Martins, University of the Arts London ab. Später folgte ein Master in Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste. Die Vermittlung von Kunst sieht sie als Teil ihrer künstlerischen Praxis.
Frommelt ist eine Künstlerin, die Grenzen auslotet. Ihr Werk umfasst Zeichnung, Druckgrafik, Installation und Objektkunst – oft durchzogen von einem feinsinnigen Spiel mit Sprache, Raum und Material. Mit klarer Haltung, Experimentierfreude und einer beeindruckenden Fähigkeit zur poetischen Reduktion gelingt es ihr, komplexe Themen wie Identität, Erinnerung und Transformation visuell eindrucksvoll umzusetzen. Ihr Schaffen ist nicht nur international ausgestellt, sondern ebenso im lokalen Raum fest verankert.
Auch in Vaduz hat Beate Frommelt durch zahlreiche Projekte und Ausstellungen einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Weiterentwicklung der zeitgenössischen Kunst geleistet. Ihre Arbeiten regen zur Auseinandersetzung an und bereichern den öffentlichen Diskurs nachhaltig. Mit der Verleihung des Josef Gabriel Rheinberger-Preises würdigt die Gemeinde Vaduz nicht nur die herausragende künstlerische Qualität von Frommelts Werk, sondern auch ihren Beitrag zur kulturellen Identität des Landes.
Der nach dem berühmten Vaduzer Komponisten benannte Preis unterstreicht den hohen Stellenwert der Kunst im gesellschaftlichen Gefüge – eine Haltung, die Beate Frommelt mit ihrer Arbeit eindrucksvoll verkörpert. Die feierliche Verleihung erfolgt am 25. November 2025, anlässlich des 124. Todestages von Josef Gabriel Rheinberger, in dessen Geburtshaus, der heutigen Liechtensteinischen Musikschule in Vaduz. (eing.)
Schlagwörter
-
Gemeinde Vaduz
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben






Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.