­
­
­
­
Invasive Mückenart

So viele asiatische Buschmückeneier wie noch nie

Das Amt für Umwelt hat den Abschlussbericht zum Monitoring invasiver Stechmücken 2024 veröffentlicht. Tigermücken oder die Koreanische Buschmücke wurden keine gefunden.
Die Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus) ist die in der Stadt Zürich am meisten verbreitete Mückenart. Die Gemeinde Thalwil hat nun als Pilotgemeinde Fallen aufgestellt, um den Bestand zu erheben.
Die Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus) (Bild: Universität Zürich)

Das Monitoring wird in Liechtenstein seit 2017 zwischen Juni und September durchgeführt, wie das Amt für Umwelt mitteilt.

In der Schweiz wurden bisher drei invasive Mückenarten beschrieben: die Asiatische Tigermücke, die Asiatische Buschmücke und die Koreanische Buschmücke. Alle drei Arten stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum.

Problematisch an den Mückenarten ist, dass diese potentiell Viren übertragen können, wie zum Beispiel das Dengue-, das Zika- oder das Chikungunyavirus. In der Schweiz und in Liechtenstein ist es bislang noch nie zu Übertragungen gekommen. Zudem können sie heimische Mückenarten verdrängen und sind lästiger als diese, da sie auch tagsüber aktiv sind und stechen.

2024 keine Tigermücken gefunden

Bei den im Jahr 2024 durchgeführten Erhebungen in Liechtenstein konnte lediglich die Anwesenheit der asiatischen Buschmücke (Aedes japonicus) nachgewiesen werden. Die beiden anderen invasiven Mückenarten wurden nicht entdeckt. Nachdem 2019 im Industriegebiet von Bendern eine adulte Tigermücke gefunden wurde, wurden in den letzten Jahren dort mehr Fallen aufgestellt. Trotzdem konnten keine Eier der Tigermücke gefunden werden, was darauf schliessen lässt, dass sich keine Population etablierte. 

Die Buschmücke ist derweil im Talraum von Liechtenstein stark präsent. Im Jahr 2024 war sowohl die Anzahl der nachgewiesenen Eier als auch die Anzahl der positiven Fallen pro Fallenstandort höher als in allen anderen Jahren seit Messbeginn. Dies trifft auch auf den durchschnittlichen Wert der gefundenen Eier über die ganze Saison hinweg zu.

Auffallend war auch in diesem Jahr wieder die hohe Rate an positiven Eiablagefallen zu Beginn der Überwachung. Dies könnte die Folge des eher nassen Wetters im Frühling und Frühsommer bis zur ersten Juliwoche gewesen sein, teilt das Amt für Umwelt in der Mitteilung mit. 

Der Abschlussbericht zum Monitoring invasiver Stechmücken 2024 ist hier abrufbar. (red)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboLiechtensteins Kulturpolitik in Bewegung

Kulturstrategie: Wie weiter?

Die Regierung möchte sich mit der Ausarbeitung einer neu angepassten Kulturstrategie auseinandersetzen. Das KuL hat eine Umfrage unter fünf Kulturschaffenden zu dieser Neuausrichtung lanciert.
27.06.2025
AboErstes Solokonzert restlos ausverkauft

«Weniger people pleaser, mehr Fuck-off»

Christiani Wetter feiert eine ganz persönliche Premiere: Ihr erstes Solostück mit «High Fever» am Théâtre National du Luxembourg.
18.06.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­