­
­
­
­
Fernwärme für das Schloss

Helikoptereinsätze bringen nachhaltige Energie

Für die 300 Meter lange Fernwärmeleitung hoch zum Schloss Vaduz mussten über 100 Höhenmeter überwunden werden.
Artikel anhören
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf
Installation der Fernwärme auf Schloss Vaduz
Fotograf

Seit kurzem ist das Schloss Vaduz nicht nur Touristenmagnet, sondern auch ein Vorzeigeprojekt moderner Energieversorgung. Durch ein spektakuläres Bauprojekt wird die fürstliche Residenz nun mit umweltfreundlicher Fernwärme aus der Kehrichtsverbrennungsanlage Buchs beheizt – geliefert über eine Leitung, die unter extremen Bedingungen installiert werden musste.

Eine Aargauer Firma verlegt eine 300 Meter lange Fernwärmeleitung vom Tal hinauf zum Schluss, wobei über 100 Höhenmeter und ein steiler Waldhang zu überwinden waren. Besonders heikel: Ein rund 120 Meter langes Teilstück musste aufgrund beengter Platzverhältnisse mit flexiblen Spezialrohren realisiert werden – klassische Dehnschleifen waren dort nicht möglich. Die sehenswerteste Etappe des Projekts: Die Leitung wurde per Helikopter direkt in den Hang eingeflogen und an zuvor im Fels verankerten Fixpunkten befestigt. «Das war eine der technisch anspruchsvollsten Installationen unserer Firmengeschichte», sagt Daniel Schneider, Verkaufsleiter Fernwärme bei der Aargauer Firma. Die Arbeiten erforderten höchste Präzision – sowohl in der Planung als auch in der Ausführung vor Ort, wo die Rohre teils im steilen Gelände verschweisst werden mussten. Künftig wir die fürstliche Residenz über das Fernwärmenetz der VfA Buchs versorgt. Die Energie stammt grösstenteils aus der Abwärme der Abfallverbrennung.

 

 

 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboGenerationenwechsel
Seit 2023 ist Andreas Schmid der neue Inhaber der Negele Automobile AG. Gründer Ivo Negele freut sich, dass die Garage in fachkundige Hände gegangen ist.
27.02.2025
Abo
Im Frühjahr war es so weit: Die Rohrsysteme für den Anschluss an das Fernwärmenetz zu Schloss Vaduz wurden verlegt.
28.04.2025
Liewo-Porträt
Der gebürtige Schellenberger Albin Büchel ist sehr engagiert und verbringt viel Zeit damit, das Obst – seine grosse Leidenschaft – und die Kräuter aus seinem Garten zu ­verarbeiten.
27.04.2025
­
­