­
­
­
­

Krankenkassenprämien

AboLeserbriefe
16.10.2025
AboParteienbühne
14.10.2025
AboAnstieg von durchschnittlich 5,1 Prozent
FBP-Präsident sieht «Kapitulation vor den steigenden Gesundheitskosten».
02.10.2025
AboFBP-Postulat
Medikamentenkosten seien ein erheblicher Kostentreiber im Gesundheitssystem, begründet die FBP-Fraktion ihr Postulat.
01.10.2025

weitere Artikel zu Krankenkassenprämien

Der Psychotherapeut Walter Kranz engagiert sich im Initiativkomitee der Freien Liste für eine erwerbsabhängige Krankenkassenprämie. Für ihn eine ...
15.06.2016
Erwerbsabhängige Krankenkassenprämien? Was nur auf den ersten Blick sozial und solidarisch klingt, hat das Präsidium der VU nach intensiver ...
24.05.2016
Das Ziel der einfachen Volksinitiative der Freien Liste: Erwerbsabhängige Krankenkassenprämien.
23.05.2016
Walter Kranz, der sich zuvor aus der Politik rausgehalten hat, unterstützt die Initiative der Freien Liste zur Einführung erwerbsabhängiger ...
30.04.2016
Der Arzttarif Tarmed ist nicht mehr sachgerecht und muss überarbeitet werden.
18.04.2016
Der Zuschlag auf den Krankenkassenprämien für die Prävention von Krankheiten soll steigen.
15.04.2016
Erwerbsabhängige Krankenkassenprämien: Das fordert eine «einfache Anregung» der Freien Liste.
10.04.2016
Die Krankenkassenprämien sollen erwerbsabhängig gestaltet werden – so der Vorschlag der Freien Liste.
02.04.2016
Das klingt doch gut: «Erwerbsabhängige Krankenkassenprämien». Der Grundgedanke dahinter: Wer mehr verdient, zahlt höhere Prämien und umgekehrt.
02.04.2016
Die Freie Liste fordert im Rahmen einer Volksinitiative die Einführung von erwerbsabhängigen Krankenkassenprämien.
29.03.2016
Die Kantone sollen die Zulassung neuer Ärztinnen und Ärzte weiterhin beschränken können. Das will die Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK).
22.01.2016
Das liechtensteinische Stimmvolk hat die Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) mit einem knappen Ja-Stimmen-Anteil von 52,9 Prozent ...
13.12.2015
Das Amt für Gesundheit hat die von den Krankenkassen vorgeschlagenen Abänderungen der Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) ...
11.11.2015
In den kommenden Jahren werden die Gesundheitskosten in der Schweiz weiter ansteigen. Noch stärker erhöhen sich die Krankenkassenprämien.
05.11.2015
Nach Ansicht von Michael Hasler, Leiter der Concordia-Landesvertretung Liechtenstein, ist es die Pflicht der Krankenkassen, darauf aufmerksam zum ...
22.10.2015
Die Krankenkassenprämien werden 2016 gleich stark steigen wie bereits 2015, nämlich um 4 Prozent.
24.09.2015
In den ambulanten Spitalabteilungen sind die Kosten laut dem Krankenkassendachverband santésuisse in den vergangenen Jahren am stärksten gewachsen.
23.09.2015
Die Flüchtlingskrise hat ein weiteres Mal die Schlagzeilen der Sonntagspresse geprägt.
20.09.2015
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert Lohnerhöhungen bis zu 1,5 Prozent.
02.09.2015
Der Bundesrat räumt bei den Krankenkassenprämien und ihren Rabatten auf: Er will die Zahl der Wahlfranchisen von fünf auf drei senken.
17.08.2015
Drei bis vier Prozent höhere Krankenkassenprämien in der Grundversicherung: Dies droht laut dem Krankenkassendachverband Santésuisse für das ...
17.07.2015
Den Versicherten in den neun Kantonen, welche in den vergangenen Jahren zu hohe Krankenkassenprämien bezahlt haben, werden im laufenden Jahr ...
26.02.2015
Der tiefe Eurokurs lässt bei vielen Importprodukten die Preise purzeln - nur nicht bei den kassenpflichtigen Medikamenten.
05.02.2015
Die Krankenkassenprämien werden für viele Haushalte zu einer immer grösseren Last.
05.01.2015
Die Kantone haben 2013 insgesamt 223 Millionen Franken für unbezahlte Krankenkassenprämien zahlen müssen.
07.12.2014
Die Initianten der Vorlage "für eine öffentliche Krankenkasse" haben es nicht geschafft, das Schweizer Stimmvolk von einer positiven ...
25.11.2014
Obwohl in einigen Kantonen die Krankenkassenprämien 2015 stark steigen, werden auch dieses Jahr nur wenige Versicherte die Kasse wechseln.
12.11.2014
Um durchschnittlich 12,5 Prozent erhöhen sich die Krankenkassenprämien in Liechtenstein für 2015.
12.11.2014
Kinder und Jugendliche sollten Umgang mit Geld und Konsum frühzeitig lernen. Das hält die Eidg.
03.11.2014
7112 Franken: So viel Geld hat in der Schweiz jeder private Haushalt im Durchschnitt pro Monat zur Verfügung.
27.10.2014
­
­