­
­
­
­

YouTube zieht sich von Amazon-Geräten zurück

Ein geschäftlicher Streit zwischen YouTube und Amazon zieht zunehmend die Nutzer in Mitleidenschaft. Die Google-Videoplattform zieht ihre App nun auch von Amazons Fernsehbox Fire TV zurück.
Der populäre Videodienst Youtube soll bei Amazons Fernsehbox Fire TV nicht mehr angeboten werden. (Symbolbild)
Der populäre Videodienst Youtube soll bei Amazons Fernsehbox Fire TV nicht mehr angeboten werden. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/AP/ELAINE THOMPSON)

Ausserdem wird die Anwendung auch das Gerät Echo Show verlassen - einen smarten Lautsprecher mit Display, auf den sie gerade erst wieder zurückgekehrt war. YouTube erklärte das Vorgehen am Dienstag mit einer Benachteiligung durch den weltgrössten Online-Händler.

So habe Amazon Google-Geräte wie den Streaming-Stick Chromecast und den Lautsprecher Google Home nicht im Sortiment und habe aufgehört, einige Produkte von Googles Smarthome-Marke Nest zu verkaufen. Ausserdem sei Amazons Streamingdienst Prime Video nicht für Nutzer der Plattform Google Cast verfügbar.

Amazon war bereits in einen ähnlichen Streit mit Apple verwickelt. Nach einer vor einigen Monaten erzielten Einigung soll Amazons Video-Angebot auf Apples Fernsehbox Apple TV kommen - die dann auch beim Online-Händler bestellbar sein wird.

Bei Konflikten dieser Art geht es oft zum Beispiel um die Auswertung von Daten oder das Nutzererlebnis - etwa, dass von einem Algorithmus immer weitere Videos vorgeschlagen werden. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboKommentar

Eine Schweizer Cloud - das wär's

Die Schweizer und Liechtensteiner Behörden setzen auf die Microsoft-Cloud. Dabei hätte die Schweiz das Potenzial, eine eigene «Best-In-Class»-Strategie zu fahren. Ein Kommentar zur M365-Einführung.
vor 23 Stunden
Abo

«Die EM hat gezeigt, dass der Fussball Emotionen auslöst - egal, ob Männer oder Frauen ihn spielen»: Was bleibt von der Fussball-EM in der Schweiz?

Die Heim-EM ist vorbei. Unsere Experten ziehen im Podcast Bilanz und kommen zum Schluss: Jetzt sind wir alle gefordert, soll der Fussball der Frauen in der Schweiz weiter wachsen.
28.07.2025
Abo

Spanien gegen England ist unser Traumfinal: «Die beste EM aller Zeiten erhält den besten Final»

Spanien und England treffen im EM-Final aufeinander. Es ist das logische Final zweier Vorreiternationen im Frauenfussball, finden unsere Expertinnen und Experten.
24.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­