­
­
­
­

Westschweizer Uniabgänger öfter arbeitslos

Wer an einer Deutschschweizer Hochschule den Abschluss gemacht hat, hat bessere Chancen, eine Stelle zu finden, als Absolventen in der West- oder Südschweiz. Das belegen neue Zahlen des Bundes.
Wer einen Studienabschluss in der Tasche hat, hat noch lange nicht ausgesorgt. In der Schweiz haben 4,8 Prozent der Studienabsolventen ein Jahr nach dem Abschluss noch keine Stelle. In der Romandie liegt der Prozentsatz sogar bis zu doppelt so hoch. (Symbolbild)
Wer einen Studienabschluss in der Tasche hat, hat noch lange nicht ausgesorgt. In der Schweiz haben 4,8 Prozent der Studienabsolventen ein Jahr nach dem Abschluss noch keine Stelle. In der Romandie liegt der Prozentsatz sogar bis zu doppelt so hoch. (Symbolbild) (Bild: Keystone/AP/JOERG SARBACH)

Durchschnittlich sind ein Jahr nach dem Studienabschluss 4,8 Prozent der Akademiker noch ohne Stelle. Damit entspricht ihre mittlere Erwerbslosenquote exakt jener der gesamten Erwerbsbevölkerung.

Je nach Sprachregion gibt es aber grosse Unterschiede. Bei den Master-Absolventen der Uni Genf beträgt die Erwerbslosenquote 9,6 Prozent, bei denen der Uni Neuenburg 7,5, bei der Uni Lausanne 6,9 und bei der Università della Svizzera italiana im Tessin 7 Prozent. Das ergab eine Umfrage des Bundesamts für Statistik (BFS) unter Studienabsolventen.

Relativ tiefe Erwerbslosenquoten haben beispielsweise die Uni Luzern mit 1,7 Prozent, die ETH Zürich mit 2,1, die Uni St. Gallen mit 2,7 und die Uni Bern mit 2,8 Prozent.

Deutlich bessere Aussichten, schnell einen Job zu finden, haben Absolventen von pädagogischen Hochschulen: Von ihnen sind ein Jahr nach dem Abschluss durchschnittlich nur 0,6 Prozent erwerbslos. Mit geschätzten 87'000 Franken Jahreslohn verdienen sie ausserdem etwa 12 Prozent besser als Kollegen von Unis und Fachhochschulen.

Auch das Alter spielt eine Rolle: Wer sein Studium vor dem 25. Altersjahr abschliesst, hat weniger Mühe, eine Anstellung zu finden als der Durchschnitt. Zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr steigt das Risiko, vorerst arbeitslos zu sein, von 6,8 auf 13,5 Prozent.

Wirtschaft schenkt am meisten ein

Allerdings erhöht sich in dieser Altersklasse auch das durchschnittliche Bruttoeinkommen, wie die BFS-Statistik nachweist. Insgesamt haben sich die Akademikerlöhne aber gemäss Statistik gegenüber 2002 nicht einschneidend verändert.

Am lukrativsten sind erwartungsgemäss die Gebiete Wirtschaft, Technik - hier vor allem IT - sowie Medizin und Pharmazie. Auf der Verliererseite stehen, ebenfalls wenig überraschend, kulturelle Fachrichtungen wie Kunst, Theater, Film und Design. Schlecht fürs Portemonnaie ist auch das Geschlecht: Akademikerinnen verdienen immer noch weniger als gleich gut ausgebildete Männer.

tinyurl.com (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Individualbesteuerung: Gegner starten Kampagne mit falscher Zahl - und mit Support von Bauern und Freikirchen

Das Parlament hat beschlossen: Zukünftig sollen Verheiratete individuell besteuert werden. Dagegen regt sich Widerstand. Die Gegner sprechen vom Steuerschwindel - und nehmen es mit den Zahlen selbst nicht sehr genau.
04.07.2025
Abo

Stolze BM- Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Erfolg

An der Diplomfeier der Berufsmaturität 2 am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans (BZBS) konnten am vergangenen Donnerstag über hundert Maturandinnen und Maturanden ihre Diplome entgegennehmen.
02.07.2024

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Soll der Einbau von Klimaanlagen künftig erleichtert werden?
­
­