US-Geschäft bremst Lindt & Sprüngli

Für dieses Jahr sei die Wachstumsprognose "vorsichtigerweise" auf 5 Prozent gesenkt worden, sagte Weisskopf im Interview mit der "SonntagsZeitung". Grund sei der Markt in den USA. Schon im letzten Jahr verfehlte Lindt & Sprüngli mit 3,7 Prozent die eigenen Wachstumsziele.
Auf die Frage, ob er den 2014 übernommenen Pralinéproduzenten Russell Stover falsch eingeschätzt habe, antwortete Weisskopf: "Uns hat die Entwicklung im Drogeriehandel überrascht".
Dort habe das Unternehmen eine starke Präsenz und Kundschaft. Allerdings gehen weniger Kunden in die Drogerien, weil der Onlinehandel und andere Anbieter diesen das Monopol für verschreibungspflichtige Medikamente streitig machen. Das wiederum ist auch schlecht für die Impulskäufe von Schokolade in der Drogerie.
Revisoren nehmen Goodwill unter die Lupe
Die Frage, ob das Management Russell Stover falsch eingeschätzt hat, beschäftigt inzwischen auch die Revisoren von PWC. Denn in den Büchern von Lindt & Sprüngli stehen 769 Millionen Franken an Goodwill im Zusammenhang mit der Übernahme von Russell Stover.
Die Revisoren führten diesen Goodwill in ihrem Prüfbericht als besonders wichtigen Prüfungssachverhalt auf, wie die "NZZ am Sonntag" bekannt machte. Der Grund: Die Bewertung des Goodwills hängt von den zukünftigen Ergebnissen von Russell Stover ab und damit von Schätzungen und Prognosen der Geschäftsleitung. Sind diese bislang zu hoch ausgefallen, drohte eine Wertberichtigung.
Im Jahr 2017 lag die Performance von Russell Stover unter der Prognose, wie PWC festhält. Die Geschäftsleitung habe diese Situation in der diesjährigen Berechnung angemessen abgebildet.
Nach einer Prüfung der Schätzungen, Prognosen und Bewertungen der Geschäftsleitung kam PWC zum Schluss, dass die verwendeten Modelle und Annahmen geeignet seien, um die Werthaltigkeit der immateriellen Vermögenswerte nachzuweisen.
Wertberichtigung droht
Im Klartext: Dieses Jahr keine Wertberichtigung vorzunehmen, war gerechtfertigt. Doch wenn sich die US-Tochter weiter unter den Erwartungen entwickelt, droht ein solcher einfach später.
Laut Experten ist das durchaus nicht unwahrscheinlich: Aus heutiger Sicht sei die Übernahme strategisch richtig gewesen, aber überbezahlt, zitiert die "NZZ am Sonntag" Marc Possa, Fondsmanager des Aktienfonds SaraSelect. Sollte das US-Geschäft noch ein bis zwei Jahre schwach bleiben und die Zinsen in den USA wie allgemein erwartet steigen, käme Lindt um eine Wertberichtigung wohl nicht herum. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.