­
­
­
­

Schmolz+Bickenbach plant Übernahme

Der Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach will das französische Unternehmen Asco Industries übernehmen. Bei Abschluss des Deals würde eines der führenden europäischen Unternehmen im Bereich der hochwertigen Speziallangstähle entstehen.
Schmolz+Bickenbach will sich mit dem Unternehmen Asco Industries zu einem Stahlriesen verschmelzen. (Archiv)
Schmolz+Bickenbach will sich mit dem Unternehmen Asco Industries zu einem Stahlriesen verschmelzen. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Schmolz+Bickenbach hat am Montag ein entsprechendes Angebot für die Übernahme der Vermögenswerte von Asco Industries vorgelegt, wie das Unternehmen mitteilte. Zur Höhe des Angebots machten die Innerschweizer auf Anfrage keine Angabe. Auch weitere Informationen beispielsweise über einen möglichen Zeitplan oder Folgen für Mitarbeitende gab es vorerst nicht.

Gerüchte bestätigt

Schmolz+Bickenbach sei in den vergangenen Tagen im Zusammenhang mit Mediengerüchten über einen möglichen Konkurs von Asco Industries als möglicher Käufer genannt worden, erläuterte Pressesprecher Ulrich Steiner.

Mit der Offerte bestätige die Firma die Gerüchte über ihr Kaufinteresse. Sie wolle mit dem Angebot "einen Pflock" einschlagen für den Fall, dass das Unternehmen tatsächlich Konkurs anmelde.

Wie Schmolz+Bickenbach weiter mitteilte, stünde eine Übernahme im Einklang mit der eigenen Strategie, eine aktive Rolle in der Konsolidierung der Speziallangstahlindustrie in Europa zu spielen.

Asco Industries erzielte 2015 mit rund 1500 Beschäftigten einen Umsatz von rund 500 Millionen Euro. Schmolz+Bickenbach erzielte 2016 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro und beschäftigte rund 8900 Mitarbeitende.

Die Aktien von Schmolz+Bickenbach wurden am Montagnachmittag kurzzeitig vom Handel der Schweizer Börse SIX ausgesetzt. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Nach dem Deal ist vor dem Deal: EU und USA sind sich uneinig, auf was sie sich geeinigt haben

Nach dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gehen die Interpretationen ihres Zoll-Deals auseinander. Klar ist eigentlich nur eines.
29.07.2025
Abo

Zollkrieg: «Ob sich Trump wirklich für die Schweiz interessiert, ist fraglich»

Ab dem 1. August erheben die USA für Güter aus der EU einen Basiszoll von 15 Prozent. Weshalb die EU gut verhandelt hat und was die Vereinbarung für Schweizer Unternehmen bedeutet, erklärt HSG-Ökonom Stefan Legge.
28.07.2025
Abo

10 Prozent sind das neue Null - wie Trump mit seinem Zollchaos alle in die Falle lockt

Der US-Präsident hat mit seiner chaotischen Wirtschaftspolitik alle derart eingenebelt, dass Verschlechterungen schon als Verbesserungen durchgehen.
25.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­