­
­
­
­

Schmolz+Bickenbach bietet Millionen für Asco

Der Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach will insgesamt 135 Millionen Euro in die Übernahme von Vermögenswerten des französischen Unternehmens Asco Industries stecken. 64 Millionen davon will der Konzern in den nächsten Jahren in die Asco-Produktionsstätten investieren.
Schmolz+Bickenbach will bei der Konsolidierung in der europäischen Speziallangindustrie vorne mitspielen und bietet deshalb für das französische Unternehmen Asco Industries. (Archiv)
Schmolz+Bickenbach will bei der Konsolidierung in der europäischen Speziallangindustrie vorne mitspielen und bietet deshalb für das französische Unternehmen Asco Industries. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/SIGI TISCHLER)

Seine Übernahmepläne für das in finanziellen Schwierigkeiten steckende Unternehmen hatte Schmolz+Bickenbach nach Gerüchten Ende November publik gemacht. Nun veröffentlichte der in Luzern ansässige Konzern am Dienstag Details zu dem Angebot, das er den Insolvenzverwaltern von Asco unterbreitet hat.

Konkret will Schmolz+Bickenbach eine Mehrheit der Standorte von Asco übernehmen, einen Grossteil der dortigen Arbeitsplätze sichern und neue Stellen bei seiner grössten französischen Tochter Ugitech schaffen. Das Angebot könne im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens noch angepasst werden, schreibt Schmolz+Bickenbach.

Mit der Übernahme will der Stahlkonzern zu einem der führenden europäischen Unternehmen im Bereich der hochwertigen Speziallangstähle werden. Zudem erhofft sich Schmolz+Bickenbach Sparmöglichkeiten in Frankreich, indem die Anlagen besser ausgelastet werden.

Asco Industries erzielte 2015 mit rund 1500 Beschäftigten einen Umsatz von rund 500 Millionen Euro. Schmolz+Bickenbach erzielte 2016 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro und beschäftigte rund 8900 Mitarbeitende. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Nach dem Deal ist vor dem Deal: EU und USA sind sich uneinig, auf was sie sich geeinigt haben

Nach dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gehen die Interpretationen ihres Zoll-Deals auseinander. Klar ist eigentlich nur eines.
29.07.2025
Abo

Zollkrieg: «Ob sich Trump wirklich für die Schweiz interessiert, ist fraglich»

Ab dem 1. August erheben die USA für Güter aus der EU einen Basiszoll von 15 Prozent. Weshalb die EU gut verhandelt hat und was die Vereinbarung für Schweizer Unternehmen bedeutet, erklärt HSG-Ökonom Stefan Legge.
28.07.2025
AboGegner Wales

Englischer Fussball im Blut des Nationalteams von Wales

Der Grossteil des walisischen Teams setzt sich aus Profis zusammen, die in der Premier League oder Championship ihr Geld verdienen.
05.06.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­