­
­
­
­

Russische Satellitenpanne nach Raketenstart

Eine Panne mit einem Satelliten hat den zweiten Raketenstart von Russlands Weltraumbahnhof Wostotschny überschattet. Es sei nicht gelungen, Kontakt zum Wettersatelliten "Meteor-M Nr. 2-1" herzustellen, teilte die Raumfahrtbehörde Roskosmos am Dienstag mit.
Die Sojus-Rakete am Dienstag beim Start.
Die Sojus-Rakete am Dienstag beim Start. (Bild: Keystone/EPA/MAXIM SHIPENKOV)

Der Satellit habe die Zielumlaufbahn um die Erde nicht erreicht. Experten schlossen nicht aus, dass die Raketenoberstufe mit ihrer Ladung wieder auf die Erde gefallen sein könnte.

Die Sojus-Rakete war zuvor planmässig gestartet. Es war erst der zweite Flug einer Rakete vom neuen Kosmodrom Wostotschny rund 8000 Kilometer östlich von Moskau. Neben dem Wettersatelliten sollte sie 18 Mikrosatelliten in eine Umlaufbahn um die Erde bringen.

Möglicherweise habe die Raketenstufe vom Typ Fregat nicht planmässig gezündet, hiess es der Agentur Interfax zufolge aus Raumfahrtkreisen. Anschliessend könnte sie demnach in den Atlantik gefallen sein. Ein Experte schloss ein Problem bei der Vorbereitung in Wostotschny nicht aus.

Auf ungeplanter Erdumlaufbahn?

Ein Informant der Agentur Tass sagte, der Satellit könne sich auch auf einer ungeplanten Erdumlaufbahn befinden. Sollte er entdeckt werden, würde versucht, Kontakt herzustellen. Sollte es innerhalb von 24 Stunden keine Signale geben, sei der Satellit wohl verloren.

Auch bei der Eröffnung von Wostotschny am 28. April 2016 hatte es Probleme gegeben. Wegen eines technischen Defekts war der Start damals um einen Tag verschoben worden. Skandale hatten das "Jahrhundertprojekt" zudem immer wieder gebremst. Der nächste Raketenstart von Wostotschny ist für den 22. Dezember geplant.

Von Kasachstan unabhängig werden

Mit Wostotschny will sich Russlands Raumfahrt unabhängig machen von Nachbar Kasachstan, auf dessen Gebiet sich das Kosmodrom Baikonur befindet. In Baikonur hat die Sowjetunion Raumfahrt-Geschichte geschrieben: Von dort flogen der erste Satellit, Sputnik-1, sowie Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Derzeit fliegen nur von Baikonur aus Menschen zur Internationalen Raumstation ISS.

Langfristig sollen auch von Wostotschny Menschen starten. Russland will Kosmonauten auf den Mond und später auch zum Mars schicken. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Auf der Internationalen Raumstation ISS wird in den nächsten Tagen auch Arabisch gesprochen: Mit Hassa al-Mansuri ist am Mittwoch der erste Astronaut der Vereinigten Arabischen Emirate für einen kurzen Aufenthalt zum Aussenposten der Menschheit gestartet.
25.09.2019
AboSpektakel am Nachthimmel
Am Dienstagabend war über Liechtenstein und der Schweiz ein helles Objekt mit langem Schweif zu sehen. Was dahinter steckt – und was daran gefährlich sein könnte.
28.08.2024
Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS kann in diesem Jahr gleich 16 Mal ins neue Jahr starten. So oft umrundet die Station die Erde am Silvestertag, wie Kosmonaut Sergej Kud-Swertschkow im Kurznachrichtendienst Twitter in der Nacht auf Donnerstag schrieb.
31.12.2020
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
vor 16 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­