­
­
­
­

Qumran-Rollen offenbaren neue Schriftzeichen

Auf den berühmten Qumran-Rollen mit Bibeltexten vom Toten Meer hat ein israelischer Forscher neue Schriftzeichen entdeckt. Neue Bildverarbeitungstechnologie machten die Buchstaben auf den rund 2000 Jahre alten Fragmenten erst jetzt erst sichtbar.
Neue Technologien offenbarten bisher unsichtbare Schriftzeichen auf den Schriftrollen aus Qumran. (Archiv)
Neue Technologien offenbarten bisher unsichtbare Schriftzeichen auf den Schriftrollen aus Qumran. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/AP/STEPHEN J. CARRERA)

Die Technologie sei ursprünglich für die US-Weltraumbehörde Nasa entwickelt worden, sagte eine Sprecherin der israelischen Altertumsbehörde in Jerusalem am Mittwoch.

Die ersten der rund 2000 Jahre alten Schriftrollen wurden vor 70 Jahren von einem Hirten in einer Höhle am Toten Meer gefunden. Später wurden weitere, häufig winzige Fragmente gefunden.

Die antiken Schriften gehören zu den wichtigsten archäologischen Funden des 20. Jahrhunderts. Die ältesten handschriftlichen Bibeltexte sind seit 2012 digitalisiert und in bester Bildqualität im Internet zu sehen.

Wegen ihrer geringen Grösse und ihrem schlechten Zustand seien manche Fragmente nach ihrer Entdeckung schlicht in Boxen gepackt worden, heisst es in einer Mitteilung der Altertumsbehörde. Oren Ableman, Schriftrollen-Forscher und Doktorand an der Hebräischen Universität in Jerusalem, habe nun mithilfe von Infrarotlicht Spuren von Tinte entdeckt, die mit dem blossen Auge nicht zu sehen gewesen seien.

Eines der Fragmente, das Buchstaben in Althebräisch enthält, könne sogar der Hinweis auf ein bisher unbekanntes Manuskript sein. Ein weiteres stamme von der sogenannten Tempel-Schriftrolle, in der es um Anweisungen für den religiösen Dienst in einem idealen Tempel geht. Die Fragmente sind nach einem Bericht der "Times of Israel" nur 1,5 mal 1 Zentimeter gross. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Die schmerzhafte Geburt der Archäologie

Ein exklusiver Rundgang am vergangenen Freitag zeigte, wie Liechtenstein seine archäologischen Schätze lagert, restauriert und schützt.
15.06.2025
Abo«Vom Schaden zur Chance»

Die schmerzhafte Geburt der Archäologie

Ein exklusiver Rundgang am vergangenen Freitag zeigte, wie Liechtenstein seine archäologischen Schätze lagert, restauriert und schützt. 
15.06.2025
Abo

UFL und FH Campus Wien kooperieren bei Doktoratsstudium

Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) geht eine internationale Partnerschaft ein. Gemeinsam mit der FH Campus Wien startet ab August eine Kooperation im Rahmen des bestehenden Doktoratsstudiums der Medizinischen Wissenschaften («Dr. scient. med.»).
09.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­