Neue Emojis kommen in März

Für einen, der täglich bei Milliarden Kurznachrichten auf Twitter, Facebook, WhatsApp und Co sozusagen virtuell die Finger mit im Spiel hat, ist Mark Davis ziemlich unbekannt.
Der Software-Ingenieur ist so etwas wie der Herr der Smileys und Emojis. Er entscheidet - mit einem Team - mit welchen neuen Gesichtsausdrücken, Figuren und Gegenständen Menschen weltweit demnächst ihre Texte auf Handy und Computer bildlich anreichern können. Im März soll die Liste mit den Neuen fertig sein.
Die ersten Emojis entstanden etwa 1999 in Japan und wurden sofort zum Hit in der digitalen Kommunikation. Das japanische "Emoji" bedeutet etwa: Bild und Zeichen. Als Google 2006 seinen E-Mail-Dienst GMail in Japan anbieten wollte, war klar: Ohne Emojis geht es nicht, und um sie darstellen zu können, waren Standards nötig. "Wir dachten erst, es sei eine Modeerscheinung", sagt Davis. Dann begann der Siegeszug von Smartphones und sozialen Medien mit ihrem Druck, sich kurz zu halten.
Davis, ein Amerikaner mit weissem Bart, der Schweizerdeutsch versteht und spricht, zeigt in seinem Büro in Zürich auf dem Computer die neuen Kandidaten. Klopapier, Känguru und ein schwitzender Smiley sind dabei, ebenso ein Kompass, ein Moskito und ein Teddybär. Mit seinem Team im Emoji-Ausschuss des Unicode-Konsortiums wird Davis bald etwa 70 Neuheiten freigeben.
Davis ist Mitgründer und Präsident von Unicode. Diese gemeinnützige Organisation standardisiert die digitale Kommunikation. Ehrenamtlich - seine Brötchen verdient Davis bei Google Schweiz in Zürich. Emojis sind nur ein kleiner Teil der Unicode-Arbeit. Jedes Schriftzeichen aus allen Sprachen der Welt bekommt von Unicode einen einzigartigen digitalen Code, damit es weltweit in gleicher Weise abgebildet werden kann. Zu den Zeichen gehören seit ein paar Jahren auch die Emojis.
Millionen Menschen verwenden sie heute, um Texte zu verkürzen, um mit einem Klick Emotionen anzuzeigen. Eine Sektflasche signalisiert "Feiern", "ich lach mich tot" durch einen Smiley mit herunterlaufenden Tränen.
Es gibt klare Regeln bei der Auswahl. "Besteht die Aussicht, dass das vorgeschlagene Symbol viel verwendet wird?", sagt Davis. Das muss der Antragsteller stichhaltig belegen, zum Beispiel mit Auswertungen, wie oft der Ausdruck auf YouTube oder anderen Anwendungen vorkommt. Dann ist wichtig, dass es unter den mehr als 2600 schon existierenden Emojis nicht schon etwas Ähnliches gibt. Seit drei Jahren kann jeder Mensch bei Unicode Vorschläge für neue Emojis einreichen.
Gefühle statt Text
Wie Marius Spix (24), ein Softwareentwickler aus Köln. "Bei Textnachrichten ist es oft schwierig, die Gefühle des anderen herauszufinden", sagt er. "Emoji ermöglichen es, Gefühle auch in Schriftform auszudrücken." Spix weiss, wovon er spricht. "Für mich als Asperger-Autist ist es oft eine Herausforderung, Ironie zu erkennen. Hier ist ein Zwinker-Emoji Gold wert. Manchmal sagt auch ein Emoji mehr aus als tausend Worte, zum Beispiel eine Kaffee-Tasse."
Davis kommuniziert auch mit Emojis. "Ich nutze vor allem solche, die Feierlaune verbreiten, wie Geburtstagskuchen, Feuerwerk und so etwas. Oder auch die, die Skepsis ausdrücken: besonders toll ist der mit der hochgezogener Augenbraue."
Heute sind mehr als 2300 Emojis in Gebrauch. Darunter ist auch ein lachender Kothaufen, der schon in Japan existierte, bevor Unicode sich der Emojis annahm und so wurde er automatisch in den Bestand aufgenommen. Es soll Glück symbolisieren. Davis verweist auf Studien, wonach heute mehr als die Hälfte von Milliarden von Botschaften täglich Emojis enthalten. Auf der Webseite emojitracker.com werden die beliebtesten in Echtzeit abgebildet. Der Smiley, der vor Tränen lacht, ist ganz oben. Auch das rote Herz spielt in der ersten Liga. Aber die Webseite berücksichtigt keine Emojis, die nach 2012 dazukamen, sagt Davis.
Angst, dass Emojis eines Tages Text verdrängen werden, hat Davis nicht: "Man nehme nur den ersten Satz eines Romans und versuche, ihn in Emojis darzustellen: Da sieht man sofort die Grenzen." (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.