­
­
­
­

Mögliche Heimat von "Oumuamua" entdeckt

Forscher haben vier mögliche Heimatsterne des ersten nachgewiesenen Besuchers aus einem anderen Sonnensystem gefunden: Sie verfolgten dazu die Flugbahn von "Oumuamua" zurück - so der Name des Himmelskörpers, der vor rund einem Jahr entdeckt wurde.
Künstlerische Darstellung des interstellaren Asteroiden "Oumuamua".
Künstlerische Darstellung des interstellaren Asteroiden "Oumuamua". (Bild: ESO/M. Kornmesser)

Möglich wurden die neuen Berechnungen unter anderem durch eine Entdeckung vor rund drei Monaten, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie am Dienstag in Heidelberg mit. Damals fanden Wissenschaftler heraus, dass aus dem zigarrenförmigen Objekt zeitweise Gase entweichen, deren Effekt mit einem sehr schwachen Raketenantrieb vergleichbar seien. Dies half ihnen entscheidend bei der Berechnung der Flugbahn von "Oumuamua", wie die Forscher im Fachmagazin "Astrophysical Journal" berichten.

Das Team unter der Leitung von Coryn Bailer-Jones hatte zudem Datensätze mit Angaben zu rund 1,3 Milliarden Sternen ausgewertet. Diese waren innerhalb der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation Esa erhoben worden. Unter anderem berechneten die Forscher, inwiefern die Anziehungskräfte anderer Sterne die Flugbahn des interstellaren Objekts voraussichtlich beeinflusst haben. Das Forscher-Team verfolgte die Flugbahn von "Oumuamua" bis zu 6,3 Millionen Jahre zurück.

Abgeschlossen ist die Suche jedoch noch nicht: 2021 sollen ausführlichere Datensätze zu weiteren mehreren Millionen Sternen veröffentlicht werden, die genauere Rückschlüsse auf die Herkunft des mehrere Hundert Meter langen interstellaren Besucher zulassen könnten.

Astronomen hatten "Oumuamua" im Oktober 2017 entdeckt - just als er dabei war, unser Sonnensystem wieder zu verlassen. Sie hatten gerade noch Zeit, die Bewegungen des Objekts mit Teleskopen zu vermessen. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboWetterprognose

Regen, Regen, Regen: Ist der Sommer 2025 bereits vorbei?

Nach einem warmen Juni liegt über den Alpen kalte Luft und bewegt sich nicht. Das bleibt auch in der kommenden Woche so. Noch gibt es aber eine kleine Hoffnung.
25.07.2025

Eine Prognose von Einstein erstmals bewiesen

Im Herzen unserer Galaxie sitzt ein gigantisches Schwarzes Loch. Darum zieht ein Stern eine besondere Bahn - und belegt so Einsteins berühmte Theorie. Nachgewiesen wurde das mit einer Messung über zweieinhalb Jahrzehnte.
16.04.2020

Hubble-Foto von interstellarem Kometen

Ein spannender Gast durchfliegt derzeit unser Sonnensystem: 2I/Borisov ist nach 1I/'Oumuamua erst der zweite interstellare Komet in unserem Sonnensystem, von dem die Menschheit weiss. Das Hubble-Weltraumteleskop hat den Himmelskörper abgelichtet.
17.10.2019

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­