­
­
­
­

Luis Bárcenas in Haft in Spanien

Der zu 33 Jahren Gefängnis verurteilte, ehemalige Schatzmeister der regierenden Volkspartei (PP) in Spanien, Luis Bárcenas, ist am Montag inhaftiert worden. Dies teilte der nationale Staatsgerichtshof mit.
Der Ex-Schatzmeister von spanischer Regierungspartei, Luis Bárcenas, wurde inhaftiert, weil er unter anderem Millionengelder in der Schweiz versteckt hat. (Archivbild)
Der Ex-Schatzmeister von spanischer Regierungspartei, Luis Bárcenas, wurde inhaftiert, weil er unter anderem Millionengelder in der Schweiz versteckt hat. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/EPA EFE/FERNANDO VILLAR)

Anstatt Bárcenas eine Freilassung auf Kaution zu ermöglichen, sei er direkt ins Gefängnis gebracht worden, hiess es.

Wegen seiner Rolle in der Bestechungsaffäre der PP war Bárcenas zuvor zu 33 Jahren und vier Monaten Haft verurteilt worden. Er war für schuldig befunden worden, eine Schmiergeldkasse der Partei verwaltet und Millionensummen in der Schweiz versteckt zu haben.

Ebenfalls direkt ins Gefängnis geschickt wurden am Montag ein verurteilter Ex-Bürgermeister der PP sowie ein ehemaliger Regionalminister der Partei. Am Mittwoch soll über weitere Fälle entschieden werden.

In dem Prozess waren in der vergangenen Woche 29 Angeklagte, darunter ehemalige Führungskader der PP wegen Korruption, Unterschlagung, Geldwäsche und illegaler Bereicherung zu insgesamt 351 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Wegen der Bestechungsaffäre wird das spanische Parlament am Donnerstag und Freitag über ein Misstrauensvotum gegen die Regierung von Ministerpräsident Mariano Rajoy beraten. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Politische Frage der Woche

Muss Liechtenstein mehr gegen den Menschenhandel tun?

Die Liewo stellt jede Woche eine politische Fragen an die vier Grossparteien mit Einsitz im Landtag in Liechtenstein.
09.02.2025
Abo

«Grüne» Themen locken Kriminelle an

Umweltverbrechen und Korruption hängen zusammen. Daher unterstützt Liechtenstein ein Programm des Basel Institute on Governance.
14.01.2025
Abo«Grüne» Themen locken Kriminelle an

Liechtenstein beteiligt sich am Kampf gegen internationale Umweltverbrechen

Umweltverbrechen und Korruption hängen zusammen und dabei spielen auch geopolitische Unsicherheiten einen Faktor. Daher unterstützt Liechtenstein ein Programm des Basel Institute on Governance.
14.01.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­