­
­
­
­

Höchste Vulkan-Alarmstufe auf Bali

Aus Angst vor einem Vulkanausbruch haben die Behörden auf der Insel Bali etwa 100'000 Menschen aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen. Die Anwohner von zwei Dutzend Dörfern rund um den Vulkan Mount Agung wurden am Montag aufgefordert, ihre Unterkünfte zu verlassen.
Der Mount Agung auf Bali steht möglicherweise kurz vor dem Ausbruch - 100'000 Menschen wurden aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen.
Der Mount Agung auf Bali steht möglicherweise kurz vor dem Ausbruch - 100'000 Menschen wurden aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. (Bild: KEYSTONE/EPA/MADE NAGI)

Wegen der Gefahr eines unmittelbar bevorstehenden Ausbruchs gilt die höchste Alarmstufe. Das Gebiet wurde im Umkreis von zehn Kilometern zur Sperrzone erklärt.

Über dem Vulkan ragt mittlerweile eine etwa vier Kilometer hohe Rauchsäule in den Himmel. Der internationale Flughafen der Insel nahe der Hauptstadt Denpasar ist geschlossen - einen Tag nach der Schliessung des Airports auf der Nachbarinsel Lombok. Es wird befürchtet, dass Vulkanasche die Triebwerke der Flugzeuge beschädigen könnte.

Bereits am Vortag war über dem Vulkan eine vier Kilometer hohe Rauchsäule in den Himmel gestiegen. Auf die umliegenden Dörfer war Asche und Rauch niedergegangen. Im Krater trat Magma zutage, sagte ein Sprecher der Zivilschutzbehörde.

"Explosive Eruptionen mit Flammen weisen darauf hin, dass ein Ausbruch bevorstehen könnte." Nachts würden ausserdem zunehmend Feuerstrahlen beobachtet, was zusätzlich daraufhin deute, dass ein grösserer Ausbruch wahrscheinlich sei.

Zahlreiche Flugstreichungen

Am Sonntag hatte es bereits Ausfälle im Flugverkehr. Tausende Feriengäste sitzen inzwischen auf der Insel fest. Nachdem das Vulkanologische Institut des Inselstaates am Sonntag für die Luftfahrt die höchste Alarmstufe "Rot" ausgab, strichen weitere Fluggesellschaften ihre Flüge - vor allem nach Australien. Die Vulkanasche kann unter anderem die Triebwerke der Flugzeuge beschädigen.

Schon Mitte September hatten alle Anzeichen auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch des rund 3000 Meter hohen Vulkans hingedeutet. Rund 140'000 Menschen flohen damals aus ihren Dörfern im näheren Umkreis des Vulkans. Doch die Aktivität des Mount Agung liess anschliessend nach.

Mount Agung war zuletzt in den Jahren 1963 und 1964 ausgebrochen, über 1200 Menschen kamen damals ums Leben.

Vergangenen Dienstag nahm die Aktivität des Vulkans wieder zu. Die Behörden wiesen Anwohner in einem Umkreis von 7,5 Kilometern an, ihre Häuser zu verlassen - rund 25'000 Menschen wurden in Notunterkünften untergebracht. (sda/afp/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

«Mit Vulkanen retten wir das Geschäft nicht» - Branche fürchtet sich vor Feuerwerksinitiative

Das Verbot von lautem Feuerwerk hat in der Schweiz gute Chancen vor dem Volk. Das Parlament will nun einen Gegenvorschlag zur Feuerwerksinitiative. Bei den Herstellern fürchtet man um die Existenz.
28.07.2025
Abo

Sommerferien sind in vollem Gang: Jetzt zieht die Swiss ein Fazit - und dabei spielt auch Trump eine grosse Rolle

Die Airline hat im ersten Halbjahr deutlich weniger verdient. Und sie steht gleich vor mehreren Herausforderungen.
31.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­