­
­
­
­

Handy-SMS-Kontakt zwischen Kuba und USA

Handynutzer in Kuba können ab sofort Textnachrichten an Empfänger in den USA schicken. Die staatliche kubanische Telefongesellschaft Etecsa hob am Freitag die Beschränkungen für den SMS-Versand in die Vereinigten Staaten auf.
Kubanerinnen und Kubaner können jetzt SMS an Angehörige und Bekannte in den USA schicken (Archiv)
Kubanerinnen und Kubaner können jetzt SMS an Angehörige und Bekannte in den USA schicken (Archiv) (Bild: KEYSTONE/AP/DESMOND BOYLAN)

Der Preis von 0,60 Dollar pro Nachricht entspreche den Kosten für andere internationale Verbindungen, hiess es. Das SMS-Verbot hatte bei vielen Kubanerinnen und Kubanern, die mit ihren Freunden und Angehörigen in den USA per Handy in Kontakt bleiben wollen, Frust hervorgerufen.

Webbasierte Dienste wie WhatsApp sind für die meisten Kubaner keine Option, da der Internetzugang in dem Inselstaat streng reglementiert ist.

Nach der historischen Annäherung zwischen den USA und Kuba unter Ex-US-Präsident Barack Obama verschlechterten sich zuletzt die Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Obamas Nachfolger Donald Trump leitete eine Abkehr von Obamas Kuba-Politik ein und nahm von seinem Amtsvorgänger eingeführte Lockerungen bei den Reise- und Handelsbeschränkungen mit dem kommunistischen Inselstaat zurück.

Wegen mutmasslicher "Akustik-Attacken" gegen ihre Botschaftsmitarbeiter in Kuba reduzierten die USA Ende September ausserdem ihr Personal in der diplomatischen Vertretung in Havanna. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboDigital soll kein Muss sein

DpL-Gesetzesinitiative fordert analoge Behördenkommunikation

Die DpL haben eine parlamentarische Initiative zur Abänderung des E-Government-Gesetzes (E-GovG) lanciert. Behörden sollen verpflichtet werden, stets auch nicht-digitale Kommunikation anzubieten.
02.07.2025
Abo

Er beriet einst den Bundesrat - und verrät nun, was die Schweiz im Kern wirklich ausmacht

Andreas Müller beriet einst Bundesräte, heute forscht er zu Narrativen. Ein Gespräch über die Macht der Erzählung - und darüber, was eine gute 1.-August-Rede ausmacht.
30.07.2025

Schweiz unter Schock ++ Keine Einigung mit Trump im Zoll-Streit ++ Trump schickt Drohbrief an Novartis-CEO

Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiten Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.
29.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­