Franzosen kaufen die Mövenpick-Hotels

Eingebunden in die Accor-Gruppe könnten sich die Hotels besser entwickeln, wie ein Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur sda sagte. So erhalte Mövenpick einen Zugang zum Kundenbindungsprogramm von Accor und profitiere von neuen Vertriebskanälen. Mövenpick alleine sieht sich für weiteres Wachstum der Hotels als zu klein an.
Die Hotelgruppe von Mövenpick betreibt 84 Hotels in Europa, dem Mittleren Osten, Afrika und Asien. 42 weitere Hotelanlagen befinden sich derzeit noch im Bau. Der französische Hotelkonzern Accor mit Sitz in Paris unterhält nach eigenen Angaben mehr als 4300 Hotels, Resorts und Residenzen in 100 Ländern.
Die Transaktion, die in der zweiten Hälfte des Jahres abgeschlossen werden soll, stehe unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Behörden. Der Partner von Mövenpick, die Kingdom Holding, habe dem Verkauf ebenfalls zugestimmt, heisst es in der Mitteilung vom Montag.
Die anderen Mövenpick-Geschäfte wie etwa die Lebensmittel (Fine Food), die Weine und die internationalen Restaurants (Marché International) verbleiben in der Holding mit Sitz in Baar ZG.
Mövenpick wurde in der Schweiz 1948 vom 2011 verstorbenen Ueli Prager gegründet. Er gilt als Pionier in der Gastroszene, weil er immer neue Ideen und Konzepte entwickelte. Das erste Schweizer Fastfood-Restaurant, die Silberkugel in Zürich, war eine seiner Erfindungen. Sie gehört inzwischen nicht mehr zur Gruppe. Auch brachte Mövenpick Gourmet-Essen wie Lachs und Qualitätsweine im Offenausschank an die breite Masse.
Die Hotelgruppe startete 1973 mit zwei Grosshotels beim Zürcher Flughafen. Daraufhin folgten Eröffnungen in Ägypten, danach in Deutschland und im Nahen Osten.
Prager verkaufte seine Aktienmehrheit 1991 an den deutschen Investor August von Finck. Die Markenrechte für die Glacé gehören inzwischen Nestlé. Die Restaurants in der Schweiz gehören der Coop-Gruppe. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.