­
­
­
­

Eric Schmidt tritt bei Alphabet-Führung ab

Der langjährige Google-Chef Eric Schmidt gibt den Vorsitz im Verwaltungsrat des Dachkonzerns Alphabet auf. Er wolle sich stärker mit Wissenschaft, Technologie und Wohltätigkeit beschäftigen, erklärte er am Donnerstag.
Will sich vermehrt der Forschung und Wohltätigkeit widmen: Ex-Google-Chef und Alphabet-Verwaltungsrat Eric Schmidt. (Archivbild)
Will sich vermehrt der Forschung und Wohltätigkeit widmen: Ex-Google-Chef und Alphabet-Verwaltungsrat Eric Schmidt. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/AP/LEE JIN-MAN)

Er werde Mitglied in dem Aufsichtsgremium bleiben und weiter als Berater aktiv sein, teilte Alphabet mit.

Der 62-Jährige war 2001 an die Spitze von Google geholt worden, als eine Art "Erwachsenen-Aufsicht" für die jungen Gründer Larry Page und Sergey Brin. Zehn Jahre später gab er den Chefposten an Page ab und wurde Vorsitzender des Verwaltungsrates. Diesen Job behielt er auch, als 2015 der neue Dachkonzern Alphabet gegründet wurde. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Danach googelte Liechtenstein 2023

In einem von Krisen geprägten Jahr überrascht es nicht, dass ein Krieg, eine Katastrophe und ein Skandal bei den Suchtrends vertreten sind.
28.12.2023
AboKommentar

Eine Schweizer Cloud - das wär's

Die Schweizer und Liechtensteiner Behörden setzen auf die Microsoft-Cloud. Dabei hätte die Schweiz das Potenzial, eine eigene «Best-In-Class»-Strategie zu fahren. Ein Kommentar zur M365-Einführung.
vor 23 Stunden
Abo

Die schlechten Google-Rezensionen bleiben im Netz: St.Galler Handelsgericht schmettert Forderungen von Fitnessunternehmer ab

Ein Ostschweizer Fitnessbetreiber klagte gegen den Internetgiganten Google, weil er schlechte Rezensionen aus dem Netz gelöscht haben will. Nun hat das St.Galler Handelsgericht entschieden: Google muss der Forderung des KMU nicht nachkommen.
30.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­