Credit Suisse macht bei Cyber-Währung mit

Die Bank sei dem Konsortium des Projekts mit elf Finanzinstituten und der Softwarefirma Clearmatics beigetreten, teilte die Credit Suisse (CS) am späten Donnerstagabend mit. Die Grossbank bestätigte damit einen Bericht der "Financial Times".
Namhafte Mitglieder
Neu dabei sind demnach auch die Bankenschwergewichte Barclays und HSBC sowie die Canadian Imperial Bank of Commerce, MUFG und State Street. Bestehende Mitglieder sind neben der UBS die Deutsche Bank, Banco Santander, BNY Mellon und NEX.
Die CS habe die Entwicklung der Utility Settlement Coin (USC) für über 18 Monate verfolgt, schreibt das Institut. Mit dem Beitritt soll dem Projekt weiteren Schwung verliehen werden. "Wir glauben, dass USC das Potential hat den Zahlungsverkehr effizienter zu gestalten und Risiken zu vermindern", wird Emmanuel Aidoo, Blockchain-Chef bei der Credit Suisse in New York, in der Mitteilung zitiert.
Günstiger und schneller
Das USC-Projekt wurde 2015 von der UBS und dem Startup Clearmatics gegründet. Die Utility Settlement Coin ist eine virtuelle Währung, die es Banken erlaubt, gegenseitige Zahlungen schneller als heute abzuwickeln. Die digitalen Münzen können direkt bei den Zentralbanken gegen Bargeld eingetauscht werden. Dadurch sparen die Banken gegenüber dem traditionellen Clearing Zeit, Kosten und Kapital.
Um Betrug zu verhindern und keine Parallelwährung zu schaffen, soll für die Transaktionen Bargeld bei den Zentralbanken hinterlegt werden. Zwischen dem Konsortium und den Zentralbanken laufen derzeit Gespräche betreffend Datenschutz und Internetsicherheit. Ziel ist eine teilweise Lancierung des neuen Zahlungssystems bis Ende 2018, wie UBS-Fintech-Chef Hyder Jaffrey gegenüber der "Financial Times" erklärte.
Alternative zu Bitcoin
Die Verschlüsselungstechnologie Blockchain ist in der Finanzindustrie derzeit in aller Munde. Aktien- und Anleihengeschäfte können damit direkt zwischen Käufer und Verkäufer abgewickelt werden - schneller und für die Institute günstiger als bisher.
Die Technologie wird unter anderem von der Cyber-Währung Bitcoin genutzt, die allerdings mit Betrugsfällen für Schlagzeilen gesorgt hat und deshalb in grossen Teilen der Öffentlichkeit kritisch gesehen wird. Verschiedene Banken arbeiten daher an der Entwicklung eigener Cyber-Währungen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.