­
­
­
­

Credit Suisse macht bei Cyber-Währung mit

Die Credit Suisse spannt bei der neuen Cyberwährung "Utility Settlement Coin" mit der UBS zusammen. Die Blockchain-Währung soll dereinst den Zahlungsverkehr zwischen den Banken revolutionieren.
Mit einer eigenen Kryptowährung wollen Banken den gegenseitigen Zahlungsverkehr modernisieren (Symbolbild).
Mit einer eigenen Kryptowährung wollen Banken den gegenseitigen Zahlungsverkehr modernisieren (Symbolbild). (Bild: KEYSTONE/NICK SOLAND)

Die Bank sei dem Konsortium des Projekts mit elf Finanzinstituten und der Softwarefirma Clearmatics beigetreten, teilte die Credit Suisse (CS) am späten Donnerstagabend mit. Die Grossbank bestätigte damit einen Bericht der "Financial Times".

Namhafte Mitglieder

Neu dabei sind demnach auch die Bankenschwergewichte Barclays und HSBC sowie die Canadian Imperial Bank of Commerce, MUFG und State Street. Bestehende Mitglieder sind neben der UBS die Deutsche Bank, Banco Santander, BNY Mellon und NEX.

Die CS habe die Entwicklung der Utility Settlement Coin (USC) für über 18 Monate verfolgt, schreibt das Institut. Mit dem Beitritt soll dem Projekt weiteren Schwung verliehen werden. "Wir glauben, dass USC das Potential hat den Zahlungsverkehr effizienter zu gestalten und Risiken zu vermindern", wird Emmanuel Aidoo, Blockchain-Chef bei der Credit Suisse in New York, in der Mitteilung zitiert.

Günstiger und schneller

Das USC-Projekt wurde 2015 von der UBS und dem Startup Clearmatics gegründet. Die Utility Settlement Coin ist eine virtuelle Währung, die es Banken erlaubt, gegenseitige Zahlungen schneller als heute abzuwickeln. Die digitalen Münzen können direkt bei den Zentralbanken gegen Bargeld eingetauscht werden. Dadurch sparen die Banken gegenüber dem traditionellen Clearing Zeit, Kosten und Kapital.

Um Betrug zu verhindern und keine Parallelwährung zu schaffen, soll für die Transaktionen Bargeld bei den Zentralbanken hinterlegt werden. Zwischen dem Konsortium und den Zentralbanken laufen derzeit Gespräche betreffend Datenschutz und Internetsicherheit. Ziel ist eine teilweise Lancierung des neuen Zahlungssystems bis Ende 2018, wie UBS-Fintech-Chef Hyder Jaffrey gegenüber der "Financial Times" erklärte.

Alternative zu Bitcoin

Die Verschlüsselungstechnologie Blockchain ist in der Finanzindustrie derzeit in aller Munde. Aktien- und Anleihengeschäfte können damit direkt zwischen Käufer und Verkäufer abgewickelt werden - schneller und für die Institute günstiger als bisher.

Die Technologie wird unter anderem von der Cyber-Währung Bitcoin genutzt, die allerdings mit Betrugsfällen für Schlagzeilen gesorgt hat und deshalb in grossen Teilen der Öffentlichkeit kritisch gesehen wird. Verschiedene Banken arbeiten daher an der Entwicklung eigener Cyber-Währungen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Plus 42 Milliarden Dollar: UBS-Chef Ermotti bezeichnet Keller-Sutters Pläne als «extrem»

Die letzte Schweizer Grossbank erwirtschaftet im ersten Halbjahr einen Gewinn von 4,1 Milliarden Dollar.
30.07.2025
Abo

Jetzt betreibt die Juso UBS-Chef Ermotti: Experte spricht von Rechtsmissbrauch

Die Juso Schweiz betreibt UBS-Chef Sergio Ermotti und verlangt 75 Millionen Franken. Damit wirbt sie für ihre Erbschaftssteuer-Initiative. Ein Experte spricht von Rechtsmissbrauch.
25.07.2025
Abo

Gold bleibt sehr gefragt - aber nicht in der Schweiz ++ Mediamarkt wird chinesisch ++ Nationalbank schreibt Verlust von 15,3 Milliarden

Wirtschafts-Ticker mit aktuellen Nachrichten aus der nationalen und internationalen Wirtschaftswelt.
17.11.2023

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­